Die OECD ist eine aus 34 Mitgliedstaaten bestehende internationale Organisation. Sie ist die 1961 gegründete Nachfolgeorganisation der Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC). Sie gilt als zwischenstaatliches Forum. Der Fokus der Organisation liegt auf den wirtschaftlichen Entwicklungen innerhalb der Mitgliedstaaten und der Entwicklungsländer. Auf Basis von gesammelten Daten und deren Analyse gibt die OECD Politikempfehlungen.
21. Februar 2017
OECD – Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung/Organisation for Economic Co-operation and Development
Das könnte Sie interessieren...
25. Juli 2025 | Beruf, Berufswahl und berufliche Arbeitsmärkte
Wenn der Bildungsweg eine neue Richtung nimmt: Warum Abiturient*innen ihr Studium oder ihre Ausbildung abbrechen
Prof. Dr. Silke Anger , Dr. Sarah Bernhard , Dr. Hans Dietrich , Christine Hübner , Dr. Adrian Lerche , Dr. Alexander Patzina , Prof. Dr. Malte Sandner , Carina Toussaint , Lukas Wilzek
Abbrüche eines Studiums oder einer Ausbildung prägen nicht nur individuelle Bildungs- und Karrierepfade, sondern haben auch gesamtwirtschaftliche Folgen. Angesichts zunehmender Fachkräfteengpässe ...weiterlesen
22. Juli 2025 | Arbeit und Gesundheit
Anstrengung ohne angemessene Gegenleistung verdoppelt die Wahrscheinlichkeit eines Jobwechsels
„Ich rackere mich hier ab, ohne dass es mir gedankt wird“ – so oder ähnlich empfindet es derzeit nahezu die Hälfte der Beschäftigten. Dass dies handfeste Folgen für die Betriebe haben kann, ...weiterlesen
21. Juli 2025 | Beruf, Berufswahl und berufliche Arbeitsmärkte
Ein offener Blick auf Erwerbsverläufe – und auf sehr vieles andere
Seit dreieinhalb Jahren leitet Duncan Roth die erste Nachwuchsforschungsgruppe am IAB – eine Aufgabe, bei der es nicht nur um Forschung geht, sondern auch um Verantwortung für ein kleines Team, ...weiterlesen