12. September 2025 | Serie „Bürgergeld“

100-Prozent-Sanktionen gegen erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die „nachhaltig“ Arbeit verweigern, werden nur sehr selten verhängt

Maximilian Schiele, Stefan Tübbicke, Markus Wolf, Joachim Wolff

Wegen der geringen Fallzahlen sind die im Gesetzentwurf erwarteten Minderausgaben beim Bürgergeld in Höhe von 170 Millionen Euro jährlich nicht zu erwarten. ...weiterlesen

10. September 2025 | Interviews

Erste Ergebnisse der neuen BA-BIBB-IAB-Bewerberstudie: Erfahrungen bei der Berufsorientierung machen den Unterschied

Christiane Keitel

Zu den ersten Ergebnissen der neuen BA-BIBB-IAB-Bewerberstudie äußern sich Hubert Ertl und Bernd Fitzenberger im Interview mit dem IAB-Forum. ...weiterlesen

1. September 2025 | Bildung und Qualifizierung

Kolleg*innen und Vorgesetzte sind für Beschäftigte wichtige Informationsquellen im Bereich der Weiterbildung

Silke Anger, Pascal Heß, Simon Janssen, Ute Leber, Armando Miano

Die IAB-Befragung OPAL zeigt: Beschäftigte nutzen unterschiedliche Wege, um sich über Weiterbildung zu informieren - je nach Alter und Qualifikation. ...weiterlesen

25. August 2025 | Migration und Integration

10 Jahre Fluchtmigration 2015: Was Integration fördert und was sie bremst

Herbert Brücker, Philipp Jaschke, Yuliya Kosyakova

Erfolgsfaktoren für die wirtschaftliche und soziale Teilhabe von Geflüchteten sind vor allem beschleunigte Asylverfahren, Sprach- und Integrationskurse sowie arbeitsmarktnahe Förderung. ...weiterlesen

18. August 2025 | Serie „Folgen des Klimawandels für den deutschen Arbeitsmarkt“

Arbeitskräfteengpässe könnten die Umsetzung von Klimaschutz und Klimaanpassung hemmen

Christian Schneemann, Jonas Krinitz, Johanna Zenk

Berufe im Bau, in der Energieversorgung und IT sind besonders gefragt - was die grüne Transformation für Jobs bedeutet, zeigen aktuelle QuBe-Daten. ...weiterlesen

Kurz notiert

24. Juni 2025

Broschüre „Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025“

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Dekarbonisierung und demografischer Wandel werden den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern. Gleichzeitig wird eine Deindustrialisierung Deutschlands befürchtet. Handlungsbedarf besteht beispielsweise bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfs – und damit verbunden bei den Themen Aus- und Weiterbildung.

24. Juni 2025

Unser neues Angebot an Shorts auf dem IAB-Youtube-Kanal

Die YouTube-Shorts bieten nun die Möglichkeit, wichtige Kernaussagen aus Interviews und Gesprächen mit Expertinnen und Experten in prägnanter Form ansehen zu können. Des Weiteren werden interessante aktuelle Forschungsergebnisse auf den Punkt gebracht.

24. Juni 2025

IAB-Forschungsbericht 15/2025

Temporäre Migration von Menschen, die nach Deutschland eingewandert sind, ist ein häufig wahrgenommenes Phänomen, Tendenz steigend. Zwischen 2014 und 2023 lag die durchschnittliche jährliche Fortzugsrate ausländischer Personen je nach Datenquelle bei 6 bis 11 Prozent. Gleichzeitig ist Deutschland zur Stabilisierung seines Arbeitskräftepotenzials auf eine jährliche Nettozuwanderung von rund 400.000 Personen angewiesen.

Grafik aktuell

13. August 2025

Die Bundesregierung setzt auf steuerliche Investitionsanreize, um die deutsche Wirtschaft zu stärken. Eine aktuelle Studie zum früheren Investitionszulagengesetz in Ostdeutschland zeigt, dass solche Anreize positive Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung von Unternehmen haben können. ...weiterlesen

Das Balkendiagramm zeigt die Wirkung gestiegener Steueranreize durch das Investitionszulagengesetz auf Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Ostdeutschland. Die Effekte stellen die durchschnittliche Veränderung der Investitionen, dem Kapitalstock, der Beschäftigung und dem Inlandsumsatz von kleineren im Vergleich zu größeren Unternehmen dar. Unterschiede zwischen Bundesländern und Industriezugehörigkeit wurden bereinigt. Die Grundlage der Analyse sind das AFiD-Panel Industriebetriebe und die Kostenstrukturerhebung des statistischen Bundesamts sowie eigene Berechnungen des IAB.