11. November 2025 | Beschäftigungsformen, Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen

Eltern im Homeoffice arbeiten im Durchschnitt länger

Hannah Sinja Steinberg, Sandra Dummert

Insbesondere Mütter mit Kindern im betreuungsbedürftigen Alter sind häufiger in größerem Umfang erwerbstätig, wenn ihnen die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten offensteht. ...weiterlesen

14. November 2025 | Interviews

„Die Berufsberatung im Erwerbsleben wird als sehr offen und kundenorientiert wahrgenommen“

Christiane Keitel, Martin Schludi

Mit der "Berufsberatung im Erwerbsleben" betrat die BA in gewisser Weise Neuland. Im Interview für das IAB-Forum ziehen Linda Heuer und Julia Lang Bilanz. ...weiterlesen

12. November 2025 | Interviews

Neue Online-Panelbefragung des IAB zur beruflichen Zukunft von Jugendlichen: BeYou setzt kurz vor dem Schulabschluss an

Martin Schludi

Silke Anger, Bernd Fitzenberger und Anna Heusler erläutern Ziele und Ansatz der Befragung. ...weiterlesen

12. November 2025 | Beruf, Berufswahl und berufliche Arbeitsmärkte

Was kommt nach der Schule? Ein Drittel der Jugendlichen erwägt mehrere Bildungswege

Silke Anger, Hans Dietrich, Bernd Fitzenberger, Anna Heusler, Duncan Roth, Brigitte Schels, Leonie Wicht

Eine neue IAB-Befragung gibt Einblick in die Wünsche und Vorstellungen von Jugendlichen in der Schule zum Übergang ins Arbeitsleben. ...weiterlesen

6. November 2025 | IAB-Debattenbeiträge

Ausbildungsmarkt weiter tief in der Krise: Politik und Betriebe sind gefordert

Bernd Fitzenberger

Die zahlreichen staatlichen Unterstützungsangebote können eine Hilfe sein, sind aber vielen Betrieben und Jugendlichen oft nicht bekannt. ...weiterlesen

Kurz notiert

24. Juni 2025

Broschüre „Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025“

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Dekarbonisierung und demografischer Wandel werden den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern. Gleichzeitig wird eine Deindustrialisierung Deutschlands befürchtet. Handlungsbedarf besteht beispielsweise bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfs – und damit verbunden bei den Themen Aus- und Weiterbildung.

24. Juni 2025

Unser neues Angebot an Shorts auf dem IAB-Youtube-Kanal

Die YouTube-Shorts bieten nun die Möglichkeit, wichtige Kernaussagen aus Interviews und Gesprächen mit Expertinnen und Experten in prägnanter Form ansehen zu können. Des Weiteren werden interessante aktuelle Forschungsergebnisse auf den Punkt gebracht.

24. Juni 2025

IAB-Forschungsbericht 15/2025

Temporäre Migration von Menschen, die nach Deutschland eingewandert sind, ist ein häufig wahrgenommenes Phänomen, Tendenz steigend. Zwischen 2014 und 2023 lag die durchschnittliche jährliche Fortzugsrate ausländischer Personen je nach Datenquelle bei 6 bis 11 Prozent. Gleichzeitig ist Deutschland zur Stabilisierung seines Arbeitskräftepotenzials auf eine jährliche Nettozuwanderung von rund 400.000 Personen angewiesen.

Grafik aktuell

19. November 2025

Mit der neuen Online-Studie „BeYou – Berufswahl und Du“ untersucht das IAB die beruflichen Pläne von Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen, die die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit (BA) genutzt haben. Die Befragten bewerten die Berufsberatung recht positiv: Auf einer Skala von 0 (ganz und gar unzufrieden) bis 10 (ganz und gar zufrieden) gaben sie im Schnitt eine 7,6 an. ...weiterlesen

Das auf 100% gestapelte Balkendiagramm zeigt die Zufriedenheit von Schülerinnen und Schülern mit der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit. Abgebildet sind die ist Anteile der Befragten, die auf einer Zufriedenheitsskala von 0 (ganz und gar unzufrieden) bis 10 (ganz und gar zufrieden) den jeweiligen Wert angegeben haben. Die Daten berufen auf den Befragungswellen 1 und 2 der IAB-Online-Studie „BeYou – Berufswahl und Du“ im März bzw. Juni 2024 sowie eigenen Berechnungen der Autoren. Herausgeber der Grafik ist das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Weitere Informationen zur Grafik finden Sie im begleitenden Text.