2. Oktober 2025 | Serie „Bürgergeld“

Leistungsminderungen im Jobcenter: Viele Menschen im Bürgergeldbezug kennen die tatsächlichen Kürzungsbeträge nicht

Sarah Bernhard, Benjamin Baisch

Die tatsächlichen Kürzungsbeträge sind laut einer Befragung nur einer Minderheit bekannt. Viele haben zudem Probleme, die schärfere Sanktionen nicht lösen. ...weiterlesen

2. Oktober 2025 | Betriebliche Arbeitswelt

Mehr als jeder zehnte Betrieb in Deutschland erhält Subventionen

André Diegmann

Lohnsubventionen sind die häufigste Förderart. Davon profitieren vor allem Betriebe mit negativer Beschäftigungsentwicklung. ...weiterlesen

23. September 2025 | Serie „Beschäftigung in der Gig-Ökonomie“

Algorithmisches Management bei App-basierten Lieferdiensten: Fast die Hälfte der betroffenen Gig-Worker fühlt sich dadurch überwacht

Martin Friedrich, Ines Helm, Julia Lang, Christoph Müller

Algorithmisches Management bei App-basierten Lieferdiensten: Fast die Hälfte der betroffenen Gig-Worker fühlt sich dadurch überwacht. ...weiterlesen

22. September 2025 | Serie „Bürgergeld“

Beschäftigte in Jobcentern wünschen sich mehrheitlich hohe Kürzungsmöglichkeiten, schätzen das Einsparpotenzial aber als eher niedrig ein

Joachim Möller, Ulrich Walwei

Eine Befragung des IAB zum Bürgergeld zeigt: Viele Jobcenter-Beschäftigte wünschen sich hohe Kürzungsmöglichkeiten. ...weiterlesen

19. September 2025 | Fachkräftebedarf

Ungenutzte Potenziale: Migration und Ausbildung

Bernd Fitzenberger, Yuliya Kosyakova

Junge Menschen mit Migrationshintergrund schließen in Deutschland seltener eine Berufsausbildung ab als Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund. ...weiterlesen

Kurz notiert

24. Juni 2025

Broschüre „Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025“

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Dekarbonisierung und demografischer Wandel werden den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern. Gleichzeitig wird eine Deindustrialisierung Deutschlands befürchtet. Handlungsbedarf besteht beispielsweise bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfs – und damit verbunden bei den Themen Aus- und Weiterbildung.

24. Juni 2025

Unser neues Angebot an Shorts auf dem IAB-Youtube-Kanal

Die YouTube-Shorts bieten nun die Möglichkeit, wichtige Kernaussagen aus Interviews und Gesprächen mit Expertinnen und Experten in prägnanter Form ansehen zu können. Des Weiteren werden interessante aktuelle Forschungsergebnisse auf den Punkt gebracht.

24. Juni 2025

IAB-Forschungsbericht 15/2025

Temporäre Migration von Menschen, die nach Deutschland eingewandert sind, ist ein häufig wahrgenommenes Phänomen, Tendenz steigend. Zwischen 2014 und 2023 lag die durchschnittliche jährliche Fortzugsrate ausländischer Personen je nach Datenquelle bei 6 bis 11 Prozent. Gleichzeitig ist Deutschland zur Stabilisierung seines Arbeitskräftepotenzials auf eine jährliche Nettozuwanderung von rund 400.000 Personen angewiesen.

Grafik aktuell

9. Oktober 2025

Die Verdienste am unteren Ende der Lohnskala haben in den vergangenen zwei Jahren im Schnitt deutlich stärker zugelegt als die mittleren und höheren Löhne. Dies zeigt der neue IAB-Lohnmonitor, der mehrmals im Jahr erscheinen wird. Die Daten basieren auf der hochfrequenten IAB-Online-Personenbefragung „Arbeiten und Leben in Deutschland“ (IAB-OPAL). ...weiterlesen

Das Liniendiagramm zeigt die Entwicklung der Nominallöhne nach Dezilen vom vierten Quartal 2023 bis zum ersten Quartal 2025, wobei es sich um indexierte Werte handelt, d. h. für das vierte Quartal 2023 wurden alle Werte auf 100 gesetzt. Betrachtet werden das 1., 2., 5., 8. und 9. Dezil. Die Daten stammen aus der IAB-Online-Personenbefragung „Arbeiten und Leben in Deutschland“ und eigenen Berechnungen des IAB.