31. März 2025 | Interviews

„Der Klimawandel wird vom deutschen Arbeitsmarkt eine erhebliche Anpassung erfordern“

Christiane Keitel

Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Arbeitsmarkt sind bereits in einigen Branchen spürbar. Das zeigt eine neue Studie des IAB. ...weiterlesen

27. März 2025 | Podium

Die Bürgergeld-Reform aus Sicht der Praxis: Das IAB diskutiert seine Forschungsergebnisse mit Jobcentern und Regionaldirektionen

Sarah Bernhard, Philipp Ramos Lobato

Zum Abschluss der ersten Erhebung der „Online-Jobcenter-Befragung Bürgergeld“ diskutierte das IAB ausgewählte Ergebnisse mit den Jobcentern. ...weiterlesen

24. März 2025 | Beruf, Berufswahl und berufliche Arbeitsmärkte

„Doch lieber woanders hin“: Wenn geeignete Bewerberinnen und Bewerber abspringen, verschärft dies Probleme bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen

Margit Ebbinghaus, Ute Leber, Barbara Schwengler

Aus Sicht der Betriebe ist vor allem ein Mangel an geeigneten Bewerbungen ursächlich für die Nichtbesetzung von Ausbildungsplätzen. ...weiterlesen

24. März 2025 | Serie „Bürgergeld“

Erschwert das Bürgergeld die Integration von Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt?

Herbert Brücker

Überblick über ausgewählte aktuelle Befunde des IAB zum Themenkomplex „Migration und Bürgergeld“. ...weiterlesen

20. März 2025 | Interviews

Studie zeigt: Muslimische Bewerberinnen und Bewerber haben auf dem Arbeitsmarkt geringere Chancen

Christiane Keitel

Eine Studie zeigt, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen bei der Personalrekrutierung benachteiligt werden. ...weiterlesen

Kurz notiert

5. Februar 2024

Der Gender Pay Gap wurde in der Coronakrise kleiner – außer bei niedrigen Verdiensten

Der Gender Pay Gap zeigt Differenzen in Lohn, Arbeitszeit und Beschäftigungschancen. Je nach Verdienstniveau vor der Coronakrise waren Männer und Frauen von der Krise unterschiedlich betroffen. Während die Frauen mit mittleren und hohen Jahresverdiensten im Vergleich zu den Männern zwischen 2019 und 2021 aufholten, erfuhren die 10 Prozent der Frauen mit den niedrigsten Verdiensten deutlich stärkere Verluste als die Männer.

4. Januar 2024

IAB-Arbeitsmarktbarometer: Ausblick nach Talfahrt für 2024 wieder verbessert

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet den ersten Anstieg seit fast einem Jahr Abwärtstrend. Der Frühindikator des IAB steigt im Dezember um 0,4 Punkte auf 99,9 Punkte und liegt damit nur knapp unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer steigt erstmals seit sieben Rückgängen in Folge wieder und liegt nun bei 99,2 Punkten.

9. April 2024

„Arbeit muss sich lohnen“ – wissenschaftliche Positionen zum Lohnabstandsgebot

Immer wieder wird die Forderung erhoben, Arbeit müsse sich lohnen. Abgezielt wird damit auf das sogenannte Lohnabstandsgebot. In einem Dossier hat das IAB wissenschaftliche Beiträge zu diesem Thema zusammengestellt.

Grafik aktuell

1. April 2025

Derzeit liegt der Anteil der Betriebe, die Personalzugänge beziehungsweise -abgänge verzeichnen, deutlich unter dem Niveau der Vor-Corona-Jahre 2017 bis 2019. Dies spiegelt nicht nur die aktuell schwierige Wirtschaftslage wider, sondern könnte auch die notwendige Transformation der deutschen Wirtschaft erschweren. ...weiterlesen

Das Liniendiagramme zeigt die Personalfluktuation in den Jahren 2012 bis 2024. Dargestellt wird der Anteil der Betriebe mit Personalzugängen und der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen sowie die durchschnittliche Personalzugangs- und -abgangsrate. Alle Kurven zeigen über den kompletten Zeitraum den gleichen Trend, wobei die Schwankungen beim Anteil der Betriebe mit Personalzugängen zwischen 29 und 35 Prozent liegen, beim Anteil der Betriebe mit Personalabgängen zwischen 28 und 32. Die Personalzugangsrate verläuft zwischen 5 und 8 Prozent, die Personalabgangsrate zwischen 5 und 6 Prozent Alle Kurven steigen von 2013 bis 2019 leicht an. Im Laufe der Corona-Krise 2020 und 2021 kommt es zu einer deutlichen Absenkung, bevor im Jahr 2022 annähernd das Vor-Krisen-Niveau erreicht wird. Von 2022 bis 2024 gibt es einen leichten Rückgang aller Kurven. Die Daten stammen aus dem IAB-Betriebspanel.