04. August 2025 | Folgen der Covid-19-Pandemie

Deutschlands Rettungsausgaben während der Covid-19-Pandemie waren im internationalen Vergleich eher unterdurchschnittlich

Bernd Fitzenberger, Christian Kagerl

Welche Maßnahmen haben Arbeitsplätze in der Pandemie gesichert - und zu welchem Preis? Ein Vergleich von sechs Industrieländern liefert Antworten. ...weiterlesen

30. Juli 2025 | Podium

Alt, älter, arbeitsmarktrelevant: Wie der demografische Wandel Jobs und Wachstum prägt

Lutz Bellmann, Martin Schludi

Wenige Junge, mehr Ältere - wie bleibt Deutschland wirtschaftlich stark? Ein OECD-Webinar mit dem IAB gibt Antworten auf drängende Fragen. ...weiterlesen

28. Juli 2025 | Beschäftigungsformen, Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen

In familienfreundlichen Betrieben nehmen Väter häufiger Elternzeit in Anspruch

Arnim Seidlitz, Ann-Christin Bächmann, Corinna Frodermann

In Betrieben, die familienfreundliche Maßnahmen anbieten, nehmen Väter häufiger, aber nicht unbedingt länger Elternzeit in Anspruch. ...weiterlesen

25. Juli 2025 | Beruf, Berufswahl und berufliche Arbeitsmärkte

Wenn der Bildungsweg eine neue Richtung nimmt: Warum Abiturient*innen ihr Studium oder ihre Ausbildung abbrechen

Silke Anger, Sarah Bernhard, Hans Dietrich, Christine Hübner, Adrian Lerche, Alexander Patzina, Malte Sandner, Carina Toussaint, Lukas Wilzek

Warum beenden Abiturient*innen ihr Studium oder ihre Ausbildung vorzeitig - und was lässt sich dagegen tun? Ursachen, Zahlen und Handlungsempfehlungen. ...weiterlesen

22. Juli 2025 | Beruf, Berufswahl und berufliche Arbeitsmärkte

Anstrengung ohne angemessene Gegenleistung verdoppelt die Wahrscheinlichkeit eines Jobwechsels

Sebastian Prechsl

Wahrgenommenes Ungleichgewicht zwischen Verausgabung und monetärer / nicht monetärer Gegenleistung kann zu psychosozialem Stress beitragen. ...weiterlesen

Kurz notiert

24. Juni 2025

Broschüre „Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025“

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Dekarbonisierung und demografischer Wandel werden den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern. Gleichzeitig wird eine Deindustrialisierung Deutschlands befürchtet. Handlungsbedarf besteht beispielsweise bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfs – und damit verbunden bei den Themen Aus- und Weiterbildung.

24. Juni 2025

Unser neues Angebot an Shorts auf dem IAB-Youtube-Kanal

Die YouTube-Shorts bieten nun die Möglichkeit, wichtige Kernaussagen aus Interviews und Gesprächen mit Expertinnen und Experten in prägnanter Form ansehen zu können. Des Weiteren werden interessante aktuelle Forschungsergebnisse auf den Punkt gebracht.

24. Juni 2025

IAB-Forschungsbericht 15/2025

Temporäre Migration von Menschen, die nach Deutschland eingewandert sind, ist ein häufig wahrgenommenes Phänomen, Tendenz steigend. Zwischen 2014 und 2023 lag die durchschnittliche jährliche Fortzugsrate ausländischer Personen je nach Datenquelle bei 6 bis 11 Prozent. Gleichzeitig ist Deutschland zur Stabilisierung seines Arbeitskräftepotenzials auf eine jährliche Nettozuwanderung von rund 400.000 Personen angewiesen.

Grafik aktuell

1. August 2025

Betriebe können viel tun, um sich familienfreundlicher aufzustellen. Doch nicht jeder Betrieb ist auf diesem Feld gleichermaßen engagiert. Eine Befragung im Rahmen des IAB-Betriebspanels aus dem Jahr 2024 zeigt: Betriebe mit Arbeitnehmervertretung bieten häufiger familienfreundliche Arbeitszeitmodelle an und unterstützen auch häufiger Beschäftigte, die Angehörige pflegen....weiterlesen

Das Balkendiagramm zeigt den Anteil von Betrieben mit und ohne Personalvertretung, die verschiedenen familienfreundliche Maßnahmen anbieten, in Prozent. Konkret geht es um die Mitgliedschaft im Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ oder vergleichbaren Organisationen, eine familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung und die Unterstützung von Beschäftigten mit pflegebedürftigen Angehörigen. Unterschieden wird zwischen Betrieben mit mindestens 5 Beschäftigten und Betrieben mit mindestens 50 Beschäftigten. Es zeigt sich, dass in allen Betrieben mit Betriebsräten häufiger familienfreundliche Maßnahmen angeboten werden. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte dem Text bei der Grafik. Die Werte basieren auf der Betriebsbefragung IAB-Betriebspanel aus dem Jahr 2024.