6. November 2025 | IAB-Debattenbeiträge

Ausbildungsmarkt weiter tief in der Krise: Politik und Betriebe sind gefordert

Bernd Fitzenberger

Die zahlreichen staatlichen Unterstützungsangebote können eine Hilfe sein, sind aber vielen Betrieben und Jugendlichen oft nicht bekannt. ...weiterlesen

5. November 2025 | Serie „Equal Pay Day 2025“

Frauen sind schlechter über das Gehalt ihrer Kolleg*innen informiert als Männer

Hannah Illing, Benjamin Baisch

Frauen sprechen signifikant seltener als Männer mit ihren Kolleg*innen über deren Gehalt. Sie haben jedoch einen ähnlichen Informationsbedarf wie Männer. ...weiterlesen

27. Oktober 2025 | Ältere

Viele ältere Erwerbstätige wären bereit, länger zu arbeiten, wenn sie dafür eine einmalige Prämie erhielten

Jonas Aljoscha Weik, Stefan Schwarz

Fünf von zehn älteren Erwerbstätigen möchten früher in Rente gehen. Die Politik sucht nach Anreizen für längeres Arbeiten. ...weiterlesen

24. Oktober 2025 | Arbeitsmarktpolitik

Mehr Arbeit, weniger Gleichheit? Bei den geplanten Steuervergünstigungen stellen sich gleichstellungspolitische Fragen

Jonas Aljoscha Weik, Enzo Weber, Susanne Wanger, Yvonne Lott

Arbeitszeitpolitik: Bei den geplanten Steuervergünstigungen für Mehrarbeit stellen sich gleichstellungspolitische Fragen. ...weiterlesen

23. Oktober 2025 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik

Breite Zustimmung zum Sozialstaat – Leistung soll sich aber lohnen

Moritz Kuhn , Jens Stegmaier, Jonas Aljoscha Weik

Leistungsbeziehende betonen die Bedarfsgerechtigkeit stärker, dennoch steht die Leistungsgerechtigkeit auch bei ihnen im Vordergrund. ...weiterlesen

Kurz notiert

24. Juni 2025

Broschüre „Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025“

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Dekarbonisierung und demografischer Wandel werden den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern. Gleichzeitig wird eine Deindustrialisierung Deutschlands befürchtet. Handlungsbedarf besteht beispielsweise bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfs – und damit verbunden bei den Themen Aus- und Weiterbildung.

24. Juni 2025

Unser neues Angebot an Shorts auf dem IAB-Youtube-Kanal

Die YouTube-Shorts bieten nun die Möglichkeit, wichtige Kernaussagen aus Interviews und Gesprächen mit Expertinnen und Experten in prägnanter Form ansehen zu können. Des Weiteren werden interessante aktuelle Forschungsergebnisse auf den Punkt gebracht.

24. Juni 2025

IAB-Forschungsbericht 15/2025

Temporäre Migration von Menschen, die nach Deutschland eingewandert sind, ist ein häufig wahrgenommenes Phänomen, Tendenz steigend. Zwischen 2014 und 2023 lag die durchschnittliche jährliche Fortzugsrate ausländischer Personen je nach Datenquelle bei 6 bis 11 Prozent. Gleichzeitig ist Deutschland zur Stabilisierung seines Arbeitskräftepotenzials auf eine jährliche Nettozuwanderung von rund 400.000 Personen angewiesen.

Grafik aktuell

21. Oktober 2025

Arbeitnehmer pendeln häufig zwischen kostengünstigeren Wohngebieten und teureren Beschäftigungshochburgen. Dieser Trend verstärkt sich bei Beschäftigten in Tätigkeiten mit hohem Homeoffice-Potenzial, da die entsprechenden Arbeitsplätze häufig in teuren Ballungszentren zu finden sind. ...weiterlesen

Das Säulendiagramm zeigt die mittleren Mieten am Wohn- und Arbeitsplatz von Beschäftigten in Tätigkeiten mit niedrigem, mittleren sowie hohem Homeoffice-Potenzial ihrer Tätigkeit in Euro. Verglichen werden je die Jahre 2019 und 2023. Es zeigt sich, dass die Differenz der Miete zwischen Arbeits- am Wohnort bei der Personengruppe in Tätigkeiten mit hohem Homeoffice-Potenzial am größten ist.