Die IAB-Online-Personenbefragung „Arbeiten und Leben in Deutschland“ (IAB-OPAL) ist ein hochfrequentes Online-Personenpanel (engl. Online-Panel for Labour Market Research). Sie deckt als hochmoderne Forschungsdaten- und Erhebungsinfrastruktur des IAB den steigenden Bedarf an zeitnahen Daten und Befunden zu drängenden Fragen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.

Die unterjährige Längsschnittbefragung der erwerbsfähigen Bevölkerung Deutschlands (ohne Selbständige und Beamte) im Alter von 18 bis 65 Jahren liefert qualitativ hochwertige und evidenzbasierte Informationen, um gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklungen zeitnah abzubilden. Hierfür werden in regelmäßigen Abständen Personen aus geschichteten (also in Teilgruppen aufgeteilten) Zufallsstichproben aus den administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit gezogen und zur Onlinebefragung eingeladen. Dabei werden alle drei bis vier Monate im Durchschnitt etwa 8.500 Personen in 20-minütigen Interviews zu aktuellen und drängenden Fragen des Arbeitsmarktes, der Sozialpolitik sowie der Migrationspolitik befragt. Mit zusätzlichen anlassbezogenen Kurzbefragungen (sog. Ad-hoc-Studien) zu gesellschaftlichen, politischen sowie wirtschaftlichen Umwälzungsprozessen und Krisen (z. B. Aufhebung der Tageshöchstarbeitszeit) stärkt IAB-OPAL die Krisenreaktionsfähigkeit evidenzbasierter Forschung und Politikberatung. Dafür werden ausgewählte Personengruppen (z. B. abhängige Beschäftigte ohne Berufsabschluss) aus dem Pool der Befragten der Längsschnittbefragung identifiziert und zu einer Kurzbefragung von fünf Minuten eingeladen (Coban et al. 2024).

Verwandte Artikel:

 

Synonyms:
IAB-OPAL, Online-Personenbefragung, IAB-OPAL-Befragung, Online-Panel for Labour Market Research, IAB-OPAL-Studie, Arbeiten und Leben in Deutschland