Die unterjährige Längsschnittbefragung der erwerbsfähigen Bevölkerung Deutschlands (ohne Selbständige und Beamte) im Alter von 18 bis 65 Jahren liefert qualitativ hochwertige und evidenzbasierte Informationen, um gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklungen zeitnah abzubilden. Hierfür werden in regelmäßigen Abständen Personen aus geschichteten (also in Teilgruppen aufgeteilten) Zufallsstichproben aus den administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit gezogen und zur Onlinebefragung eingeladen. Dabei werden alle drei bis vier Monate im Durchschnitt etwa 8.500 Personen in 20-minütigen Interviews zu aktuellen und drängenden Fragen des Arbeitsmarktes, der Sozialpolitik sowie der Migrationspolitik befragt. Mit zusätzlichen anlassbezogenen Kurzbefragungen (sog. Ad-hoc-Studien) zu gesellschaftlichen, politischen sowie wirtschaftlichen Umwälzungsprozessen und Krisen (z. B. Aufhebung der Tageshöchstarbeitszeit) stärkt IAB-OPAL die Krisenreaktionsfähigkeit evidenzbasierter Forschung und Politikberatung. Dafür werden ausgewählte Personengruppen (z. B. abhängige Beschäftigte ohne Berufsabschluss) aus dem Pool der Befragten der Längsschnittbefragung identifiziert und zu einer Kurzbefragung von fünf Minuten eingeladen (Coban et al. 2024).
Verwandte Artikel:
- Der neue IAB-Lohnmonitor beleuchtet die aktuelle Lohnentwicklung in Deutschland (2025)
- Mehr Anreize, mehr Flexibilität, mehr Arbeit? Wie Beschäftigte auf die Pläne der neuen Bundesregierung reagieren würden (2025)
- Beschäftigungsaufnahmen von Personen in der Grundsicherung: Entfernung zwischen bisherigem Wohnort und Arbeitsort (2025)
- Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Zwei von zehn Beschäftigten berichten von Vorfällen im eigenen Arbeitsumfeld (2025)
- Die Angst vor einer Kürzung des Existenzminimums ist unter Grundsicherungsbeziehenden weit verbreitet (2025)
- Beschäftigte mit Weiterbildungsangebot vom Arbeitgeber realisieren ihre Weiterbildungspläne häufiger (2025)
- Kolleg*innen und Vorgesetzte sind für Beschäftigte wichtige Informationsquellen im Bereich der Weiterbildung (2025)
