Das Total-Survey-Error-Konzept (TSE) hat das Ziel, sämtliche Fehlerquellen, die einen Einfluss auf die Ergebnisse einer Datenanalyse haben, zu berücksichtigen. Neben dem klassischen Stichprobenfehler werden beispielsweise auch Messfehler, Verzerrungen durch Antwortverweigerung oder Fehler, die bei der Datenaufbereitung entstehen, in Betracht gezogen. Das Total-Survey-Error-Konzept versucht letztendlich, den vollständigen Prozess aus Datenerhebung, -aufbereitung und –auswertung so zu optimieren, dass der Gesamtfehler über alle Quellen hinweg möglichst gering ausfällt.
Das könnte Sie interessieren...
10. Oktober 2025 | Arbeitslosigkeit
„Ob die regionale Beschäftigung wächst oder nicht, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab – von denen das BIP nur einer ist“
Das IAB erwartet im kommenden Jahr zumindest für einen Teil der regionalen Arbeitsmärkte stärkere positive Impulse. Dies zeigen die Regionalprognosen für Bundesländer und Arbeitsagenturbezirke ...weiterlesen
2. Oktober 2025 | Bürgergeld/Grundsicherung für Arbeitsuchende
Leistungsminderungen im Jobcenter: Viele Menschen im Bürgergeldbezug kennen die tatsächlichen Kürzungsbeträge nicht
Die Bundesregierung möchte mit der „Neuen Grundsicherung“ die Sanktionen und Mitwirkungspflichten schärfen. Eine Befragung des IAB zeigt: Viele Bürgergeldbeziehende geben zwar an, Angst vor ...weiterlesen
2. Oktober 2025 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel
Mehr als jeder zehnte Betrieb in Deutschland erhält Subventionen
Subventionen stellen ein zentrales Element der deutschen Industriepolitik dar; das Subventionsvolumen des Bundes liegt im internationalen Vergleich auf hohem Niveau. Nach den Ergebnissen einer ...weiterlesen