Arbeiten und Lernen im Wandel“, kurz ALWA, ist ein Datensatz, der von August 2007 bis April 2008 im Rahmen des IAB-Projektes „Qualifikationen, Kompetenzen und Erwerbsverläufe“ erhoben worden ist. Die ALWA-Daten enthalten detaillierte Informationen über die Bildungs- und Erwerbsverläufe, die Wohnort-, Partner- und Kindergeschichte von mehr als 10.400 Personen und erlauben Längsschnittanalysen insbesondere zum Schul- und Ausbildungsverhalten, zum Erwerbsverlauf sowie zu Prozessen der Familienbildung und der regionalen Mobilität. Die ALWA-Studie wurde nicht fortgeführt, jedoch wurden die Befragungspersonen, die einer erneuten Befragung zugestimmt hatten, in die Startkohorte 6 (SC6) des Nationalen Bildungspanels (NEPS) überführt.
Das könnte Sie interessieren...
25. Juli 2025 | Beruf, Berufswahl und berufliche Arbeitsmärkte
Wenn der Bildungsweg eine neue Richtung nimmt: Warum Abiturient*innen ihr Studium oder ihre Ausbildung abbrechen
Prof. Dr. Silke Anger , Dr. Sarah Bernhard , Dr. Hans Dietrich , Christine Hübner , Dr. Adrian Lerche , Dr. Alexander Patzina , Prof. Dr. Malte Sandner , Carina Toussaint , Lukas Wilzek
Abbrüche eines Studiums oder einer Ausbildung prägen nicht nur individuelle Bildungs- und Karrierepfade, sondern haben auch gesamtwirtschaftliche Folgen. Angesichts zunehmender Fachkräfteengpässe ...weiterlesen
22. Juli 2025 | Arbeit und Gesundheit
Anstrengung ohne angemessene Gegenleistung verdoppelt die Wahrscheinlichkeit eines Jobwechsels
„Ich rackere mich hier ab, ohne dass es mir gedankt wird“ – so oder ähnlich empfindet es derzeit nahezu die Hälfte der Beschäftigten. Dass dies handfeste Folgen für die Betriebe haben kann, ...weiterlesen
21. Juli 2025 | Beruf, Berufswahl und berufliche Arbeitsmärkte
Ein offener Blick auf Erwerbsverläufe – und auf sehr vieles andere
Seit dreieinhalb Jahren leitet Duncan Roth die erste Nachwuchsforschungsgruppe am IAB – eine Aufgabe, bei der es nicht nur um Forschung geht, sondern auch um Verantwortung für ein kleines Team, ...weiterlesen