Nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen sind für verschiedene Kompetenzstufen Aussagen hinterlegt, die bei der Einschätzung des eigenen Sprachniveaus hilfreich sind. Das Sprachniveau gliedert sich entsprechend in sechs Stufen: A1(Anfänger), A2 (Grundlegende Kenntnisse), B1 (Fortgeschrittene), B2 (Selbstständige Sprachverwendung), C1 (Fachkundige Sprachkenntnisse) und C2 (Annähernd muttersprachliche Kenntnisse).
17. Oktober 2018
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
Das könnte Sie interessieren...
Der demografische Wandel verschärft den Fachkräftemangel noch einmal deutlich, nicht nur in Deutschland – eine große Herausforderung für die wirtschaftliche Entwicklung und die Finanzierung der ...weiterlesen
28. Juli 2025 | Beschäftigungsformen, Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen
In familienfreundlichen Betrieben nehmen Väter häufiger Elternzeit in Anspruch
Dr. Arnim Seidlitz , Ann-Christin Bächmann , Dr. Corinna Frodermann
Daten des IAB zeigen: Die Entscheidung von Vätern, in Elternzeit zu gehen, hängt stark vom Betrieb ab, in dem sie tätig sind. So ist der Anteil verheirateter Väter, die Elternzeit in Anspruch ...weiterlesen
25. Juli 2025 | Beruf, Berufswahl und berufliche Arbeitsmärkte
Wenn der Bildungsweg eine neue Richtung nimmt: Warum Abiturient*innen ihr Studium oder ihre Ausbildung abbrechen
Prof. Dr. Silke Anger , Dr. Sarah Bernhard , Dr. Hans Dietrich , Christine Hübner , Dr. Adrian Lerche , Dr. Alexander Patzina , Prof. Dr. Malte Sandner , Carina Toussaint , Lukas Wilzek
Abbrüche eines Studiums oder einer Ausbildung prägen nicht nur individuelle Bildungs- und Karrierepfade, sondern haben auch gesamtwirtschaftliche Folgen. Angesichts zunehmender Fachkräfteengpässe ...weiterlesen