Verwandte Artikel:
  • Der Beruf – Erfolgs- oder Auslaufmodell? Antworten aus der Geschichte auf die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der Berufsidee
  • Schulschließungen wegen Corona: Regelmäßiger Kontakt zur Schule kann die schulischen Aktivitäten der Jugendlichen erhöhen
  • Wie wirken sich die Schulschließungen auf die Bildungs- und Arbeitsmarktchancen von Schülerinnen und Schülern aus?
  • Berufsorientierung durch Schulen und Arbeitsagenturen ist für Jugendliche mit Migrationshintergrund besonders wichtig
  • Bildungswege nach dem Abitur: Warum die Bildung der Eltern noch immer einen Unterschied macht
Verwandte Artikel:
  • Der Beruf – Erfolgs- oder Auslaufmodell? Antworten aus der Geschichte auf die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der Berufsidee
  • Schulschließungen wegen Corona: Regelmäßiger Kontakt zur Schule kann die schulischen Aktivitäten der Jugendlichen erhöhen
  • Wie wirken sich die Schulschließungen auf die Bildungs- und Arbeitsmarktchancen von Schülerinnen und Schülern aus?
  • Berufsorientierung durch Schulen und Arbeitsagenturen ist für Jugendliche mit Migrationshintergrund besonders wichtig
  • Bildungswege nach dem Abitur: Warum die Bildung der Eltern noch immer einen Unterschied macht
Verwandte Artikel:
  • Der Beruf – Erfolgs- oder Auslaufmodell? Antworten aus der Geschichte auf die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der Berufsidee
  • Schulschließungen wegen Corona: Regelmäßiger Kontakt zur Schule kann die schulischen Aktivitäten der Jugendlichen erhöhen
  • Wie wirken sich die Schulschließungen auf die Bildungs- und Arbeitsmarktchancen von Schülerinnen und Schülern aus?
  • Berufsorientierung durch Schulen und Arbeitsagenturen ist für Jugendliche mit Migrationshintergrund besonders wichtig
  • Bildungswege nach dem Abitur: Warum die Bildung der Eltern noch immer einen Unterschied macht
  • Themen
    • Arbeitsmarkt im Strukturwandel
    • Arbeitsmarktpolitik
    • Betriebliche Arbeitswelt
    • Bildung vor und im Erwerbsleben
    • Digitale und ökologische Transformation
    • Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
    • Folgen der Covid-19-Pandemie
    • Forschungsdaten und Methoden
    • Gesamtwirtschaft
    • Internationale und regionale Arbeitsmärkte
    • Migration und Integration
  • Dossiers
    • Dossier „Teilqualifizierung“
    • Der Gender Pay Gap – regional betrachtet
    • Dossier zum BA-Modellprojekt „Mach es einfach“
    • Dossier „Digitalisierung“
  • Serien
    • Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt
    • Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2021 bis 2024
    • Berufsorientierung Jugendlicher
    • Beschäftigung in der Gig-Ökonomie
    • Bürgergeld
    • Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt
    • Equal Pay Day 2025
    • Folgen des Klimawandels für den deutschen Arbeitsmarkt
    • Abgeschlossene Serien
  • Rubriken
    • Grafik Aktuell
    • IAB-Debattenbeiträge
    • Interviews
    • Podium
    • Porträts
    • Projekte
  • Mediathek
    • Audio
    • Video
  • Autorenschaft
  • International
  • Themen
    • Arbeitsmarkt im Strukturwandel
    • Arbeitsmarktpolitik
    • Betriebliche Arbeitswelt
    • Bildung vor und im Erwerbsleben
    • Digitale und ökologische Transformation
    • Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
    • Folgen der Covid-19-Pandemie
    • Forschungsdaten und Methoden
    • Gesamtwirtschaft
    • Internationale und regionale Arbeitsmärkte
    • Migration und Integration
  • Dossiers
    • Dossier „Teilqualifizierung“
    • Der Gender Pay Gap – regional betrachtet
    • Dossier zum BA-Modellprojekt „Mach es einfach“
    • Dossier „Digitalisierung“
  • Serien
    • Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt
    • Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2021 bis 2024
    • Berufsorientierung Jugendlicher
    • Beschäftigung in der Gig-Ökonomie
    • Bürgergeld
    • Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt
    • Equal Pay Day 2025
    • Folgen des Klimawandels für den deutschen Arbeitsmarkt
    • Abgeschlossene Serien
      • Serie „Inklusion – eine Herausforderung für Wissenschaft und Praxis“ (2023)
      • Serie „Arbeitskräftesicherung“ (2023)
      • Serie „Kurzarbeit: Internationale Erfahrungen während der Covid-19-Krise“ (2023)
      • Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“ (2020/22)
      • Serie „Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik“
      • Serie „Frauen in MINT-Berufen“ (2021/22)
      • Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017/2020“ (2021)
      • Serie „Psychisch Erkrankte im SGB II: Situation und Betreuung“ (2020/21)
      • Serie „IAB-Stellenerhebung“ (2019)
      • Serie: „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“ (2020)
      • Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“ (2019/20)
      • Serie „Zukunft der Grundsicherung“ (2018/19)
      • Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“ (2018/19)
      • Serie „Zehn Jahre PASS“ (2017)
      • Serie „Mindestlohn“ (2017)
  • Rubriken
    • Grafik Aktuell
    • IAB-Debattenbeiträge
    • Interviews
    • Podium
    • Porträts
    • Projekte
  • Mediathek
    • Audio
    • Video
  • Autorenschaft
  • International

21. Februar 2017

Berufsberatung

Aufgabe der Berufsberatung ist es, Schülerinnen und Schüler aller Schularten, Auszubildende, Studierende und Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen sowie alle Personen in ihrer Berufswahl zu beraten, die erstmals eine Berufsausbildung oder ein Studium anstreben oder sich beruflich neu orientieren wollen.

Verwandte Artikel:
  • Der Beruf – Erfolgs- oder Auslaufmodell? Antworten aus der Geschichte auf die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der Berufsidee
  • Schulschließungen wegen Corona: Regelmäßiger Kontakt zur Schule kann die schulischen Aktivitäten der Jugendlichen erhöhen
  • Wie wirken sich die Schulschließungen auf die Bildungs- und Arbeitsmarktchancen von Schülerinnen und Schülern aus?
  • Berufsorientierung durch Schulen und Arbeitsagenturen ist für Jugendliche mit Migrationshintergrund besonders wichtig
  • Bildungswege nach dem Abitur: Warum die Bildung der Eltern noch immer einen Unterschied macht

Downloads

[dkpdf-button]

Artikel teilen

Das könnte Sie interessieren...

Weiterlesen

2. Oktober 2025 | Bürgergeld/Grundsicherung für Arbeitsuchende

Leistungsminderungen im Jobcenter: Viele Menschen im Bürgergeldbezug kennen die tatsächlichen Kürzungsbeträge nicht

Dr. Sarah Bernhard , Benjamin Baisch

Die Bundesregierung möchte mit der „Neuen Grundsicherung“ die Sanktionen und Mitwirkungspflichten schärfen. Eine Befragung des IAB zeigt: Viele Bürgergeldbeziehende geben zwar an, Angst vor ...weiterlesen

Weiterlesen

2. Oktober 2025 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel

Mehr als jeder zehnte Betrieb in Deutschland erhält Subventionen

Dr. André Diegmann

Subventionen stellen ein zentrales Element der deutschen Industriepolitik dar; das Subventionsvolumen des Bundes liegt im internationalen Vergleich auf hohem Niveau. Nach den Ergebnissen einer ...weiterlesen

Weiterlesen

30. September 2025 | Gesamtwirtschaft

Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2025

PD Dr. Hermann Gartner , Prof. Dr. Enzo Weber

Der erste Anlauf eines wirtschaftlichen Aufschwungs scheint ins Stocken zu geraten. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ging im zweiten Quartal 2025 preis-, saison- und kalenderbereinigt wieder ...weiterlesen

  • Service
    • Startseite
    • Archiv
    • Glossar
    • RSS Feed
    • IAB-Newsletter
  • IAB
    • Über das Magazin
    • IAB-Webseite
    • Presse
    • BlueSky
    • YouTube
    • LinkedIn
    • XING
    • kununu
  • Mediathek
    • Video
    • Audio
  • Weiteres
    • Redaktion
    • Nutzungsrechte
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Informationen in Gebärdensprache
    • Barriere melden
    • Leichte Sprache
    • Impressum

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

Regensburger Straße 100
90478 Nürnberg

+49 (0) 911 – 179-0
+49 (0) 911 – 179-3258

© 2025 - IAB-Forum