20. Februar 2025 | Berufliche Teilhabe und Inklusion
Angela Rauch

Alle Artikel von Angela Rauch
Psychische Erkrankungen erhöhen das Risiko, arbeitslos und frühverrentet zu werden. Daher ist es wichtig, Betroffene bei der beruflichen (Wieder-)Eingliederung zu unterstützen. Eine qualitative ...weiterlesen
23. Dezember 2024 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
Perspektiven qualitativer Forschung auf die teilhabebezogene Beratung und Betreuung vulnerabler Personen
In vielen Handlungsfeldern des Sozialstaats existieren etablierte Formen des Beratens, Betreuens und Begleitens, etwa in der Arbeitsverwaltung, der Sozialen Arbeit oder der rechtlichen Betreuung. Die ...weiterlesen
13. März 2024 | Migration und Integration
Kommunikation mit Geflüchteten: Wie Jobcenter mit sprachlicher Diversität umgehen
Da Geflüchtete oft noch wenig Deutsch sprechen, gestaltet sich die Verständigung mit den Jobcentern häufig schwierig. Um dieser Herausforderung zu begegnen, setzen Jobcenter beispielsweise ...weiterlesen
27. November 2020 | Arbeitsmarktpolitik
Inklusion ins Erwerbsleben: Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt werden
Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in das Erwerbsleben schreitet voran. Aber oft bestimmen noch Vorurteile und mangelhaftes Wissen über Behinderungen das Denken vieler Menschen. Es geht ...weiterlesen