30. April 2024 | Gesamtwirtschaft
Alle bisher erschienenen Artikel
Die Anzeichen mehren sich, dass sich die Konjunktur langsam aufhellen könnte. Zwar ist die Investitionstätigkeit weiter gedämpft, der Konsum und die Auslandsnachfrage sind noch zurückhaltend. ...weiterlesen
24. April 2024 | Arbeitsmarktpolitik
Positive Bewertungen bei Kontakt, aber viele Betriebe kennen die Dienstleistungen des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit nicht
Betriebe, die jüngst Kontakt zum Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit hatten, bewerten die erbrachte Dienstleistung mehrheitlich positiv. Allerdings haben innerhalb von zwölf Monaten ...weiterlesen
23. April 2024 | Corona-Krise
Die Armutsgefährdung von Vollzeitbeschäftigten ist auch in der Corona-Krise nicht gestiegen
Vollzeitbeschäftigte waren schon immer deutlich seltener armutsgefährdet als andere Beschäftigtengruppen. Diese Diskrepanz hat sich in der Covid-19-Pandemie nochmals vergrößert. Dies zeigen neue ...weiterlesen
22. April 2024 | Betriebliche Arbeitswelt
75 Jahre Tarifvertragsgesetz: Sind Branchentarife und betriebliche Mitbestimmung ein Auslaufmodell?
[Korrigierte Fassung vom 22.04.2024] Tarifgebundene und mitbestimmte Betriebe zahlen in der Regel überdurchschnittlich gut. Allerdings haben sowohl Tarifbindung als auch betriebliche Mitbestimmung ...weiterlesen
19. April 2024 | Arbeitsmarktpolitik
Geringverdienende profitierten während der Pandemie besonders häufig vom erhöhten Kurzarbeitergeld
Während der Covid-19-Pandemie war Kurzarbeit ein intensiv genutztes arbeitsmarktpolitisches Instrument. Für Beschäftigte, die lange und stark von Kurzarbeit betroffen waren, wurden im Zuge der ...weiterlesen
17. April 2024 | Gesamtwirtschaft
Das Arbeitskräftepotenzial ukrainischer Geflüchteter im deutschen Gesundheitssektor
9 Prozent der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland, die vor ihrer Flucht erwerbstätig waren, hatten zuvor in medizinischen Gesundheitsberufen gearbeitet. Um deren Potenzial für den hiesigen ...weiterlesen
15. April 2024 | Internationale und regionale Arbeitsmärkte
Immer mehr Menschen pendeln aus Osteuropa nach Deutschland
Menschen, die vom Ausland aus zum Arbeiten nach Deutschland pendeln, sind hierzulande eine kleine, aber wachsende Gruppe von Beschäftigten. Sie kamen bis 2011 hauptsächlich aus Westeuropa. Heute ...weiterlesen
10. April 2024 | Arbeitsmarktpolitik
Rückkehrmigration am Beispiel Italiens: Steueranreize zeigen Wirkung
Seit vielen Jahren versucht Deutschland aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels hochqualifizierte Zuwandernde anzuziehen. Deutschland konkurriert hierbei nicht nur mit anderen Zielländern mit ...weiterlesen
9. April 2024 | Forschungsdaten und Methoden
„Das Forschungsdatenzentrum geht mit gutem Beispiel für andere Datenbereiche voran“
Das FDZ feiert Jubiläum: Seit zwanzig Jahren ermöglicht das „Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im IAB“, so die offizielle Bezeichnung, externen Wissenschaftlerinnen und ...weiterlesen