28. Februar 2024 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel
Alle bisher erschienenen Artikel
Menschen müssen über die Möglichkeiten und Chancen informiert sein, die sich ihnen am Arbeitsmarkt bieten, um möglichst gute Entscheidungen treffen zu können. Genau hierfür hat die ...weiterlesen
23. Februar 2024 | Arbeitsmarktpolitik
Ukrainerinnen in Deutschland: Nachhaltige Arbeitsmarktintegration erfordert lebenslagenorientierte Beratung und Unterstützung
Zwei Jahre nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine wird die Frage lauter, wie mehr Ukrainer*innen in Deutschland in Arbeit kommen können. Wie aber blicken diejenigen, die nicht erwerbstätig sind, ...weiterlesen
22. Februar 2024 | Betriebliche Arbeitswelt
Weiterbildung in der Covid-19-Krise: Nicht alle profitieren gleichermaßen vom Ausbau des E-Learnings
Betriebliche Weiterbildungsaktivitäten konnten in der Covid-19-Krise nicht mehr im gewohnten Umfang in Präsenz stattfinden. Dennoch hat etwa ein Sechstel der Betriebe sein Weiterbildungsengagement ...weiterlesen
16. Februar 2024 | Betriebliche Arbeitswelt
Jünger und weniger zufrieden? Die Lebenszufriedenheit junger Beschäftigter während der Covid-19-Pandemie
Jüngere Beschäftigte waren von den Auswirkungen der Pandemie besonders betroffen. So haben sie im Durchschnitt seltener Kurzarbeitergeld erhalten und ihre Einkommen haben sich weniger positiv ...weiterlesen
9. Februar 2024 | Betriebliche Arbeitswelt
Homeoffice im Sozialbereich am Beispiel der Caritas: Trotz deutlichen Ausbaus liegen noch Potenziale brach
Mobiles Arbeiten hat seit der Pandemie in vielen Wirtschaftsbereichen stark zugenommen. Dies gilt, wie eine gemeinsame Studie der Caritas und des IAB zeigt, auch für das Sozial- und ...weiterlesen
2. Februar 2024 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel
Fachkräftesicherung als Herausforderung für die Betriebe
Das IAB-Betriebspanel liefert seit 30 Jahren umfangreiche Daten unter anderem über besetzte und nicht besetzte Fachkraftstellen. In einem Video beleuchten Fachleute aus Wissenschaft und Praxis, ...weiterlesen
31. Januar 2024 | Gesamtwirtschaft
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Januar 2024
Das Bruttoinlandsprodukt ist im Jahr 2023 preis- und kalenderbereinigt um 0,1 Prozent gefallen. Hauptgründe für den Rückgang waren die hohe Inflation, die gestiegenen Zinsen und die schwache ...weiterlesen
30. Januar 2024 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
Kindergrundsicherung: „Ein wichtiger und richtiger Schritt, aber auch eine vertane Chance“
Ab dem Jahr 2025 soll die Kindergrundsicherung verschiedene Leistungen für Familien bündeln. Schneller, einfacher, direkter – so wirbt das Bundesfamilienministerium auf seiner Website dafür. ...weiterlesen
25. Januar 2024 | Interviews
Schulwettbewerb YES!2023: „Der Sieg war das Sahnehäubchen“
Die Forschenden des IAB helfen, Türen für die Ideen der nächsten Generation zu öffnen: Ignat Stepanok betreute in diesem Schuljahr gleich zwei Teams bei „YES!2023“ – einem der größten ...weiterlesen