2. Februar 2024 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel
Alle bisher erschienenen Artikel
Das IAB-Betriebspanel liefert seit 30 Jahren umfangreiche Daten unter anderem über besetzte und nicht besetzte Fachkraftstellen. In einem Video beleuchten Fachleute aus Wissenschaft und Praxis, ...weiterlesen
31. Januar 2024 | Gesamtwirtschaft
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Januar 2024
Das Bruttoinlandsprodukt ist im Jahr 2023 preis- und kalenderbereinigt um 0,1 Prozent gefallen. Hauptgründe für den Rückgang waren die hohe Inflation, die gestiegenen Zinsen und die schwache ...weiterlesen
30. Januar 2024 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
Kindergrundsicherung: „Ein wichtiger und richtiger Schritt, aber auch eine vertane Chance“
Ab dem Jahr 2025 soll die Kindergrundsicherung verschiedene Leistungen für Familien bündeln. Schneller, einfacher, direkter – so wirbt das Bundesfamilienministerium auf seiner Website dafür. ...weiterlesen
25. Januar 2024 | Interviews
Schulwettbewerb YES!2023: „Der Sieg war das Sahnehäubchen“
Die Forschenden des IAB helfen, Türen für die Ideen der nächsten Generation zu öffnen: Ignat Stepanok betreute in diesem Schuljahr gleich zwei Teams bei „YES!2023“ – einem der größten ...weiterlesen
24. Januar 2024 | Bildung und Qualifizierung
Wer nutzt die „Berufsberatung im Erwerbsleben“ der Bundesagentur für Arbeit?
Um Menschen bei der beruflichen Orientierung zu unterstützen, hat die Bundesagentur für Arbeit in den letzten Jahren unter anderem die Berufsberatung im Erwerbsleben weiterentwickelt. Ein Team aus ...weiterlesen
15. Januar 2024 | Arbeitsmarktpolitik
Eingliederungszuschüsse für Arbeitslose wirken als Sprungbrett in den allgemeinen Arbeitsmarkt
Der Eingliederungszuschuss soll Arbeitsuchenden den Weg in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ebnen. Tatsächlich deuten viele Studien auf verbesserte Beschäftigungschancen für ...weiterlesen
11. Januar 2024 | Internationale und regionale Arbeitsmärkte
Städtische Arbeitsmärkte und lokale Einkommensungleichheit
Großstädte sind Wachstumsmotoren. Betriebe und Beschäftigte in Großstädten sind im Durchschnitt produktiver und innovativer als in Kleinstädten oder ländlichen Regionen. Das spiegelt sich auch ...weiterlesen
10. Januar 2024 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel
Warum Arbeitskräfte trotz Rekordbeschäftigung und Rezession knapp sind
Die Zahl der Beschäftigten und das Arbeitsvolumen haben im ersten Halbjahr 2023 ein neues Rekordniveau erreicht. Personalengpässe bestehen dennoch fort und drohen sich in den kommenden Jahren ...weiterlesen
4. Januar 2024 | Digitale Transformation
Geschichte und Zukunft der Arbeit: Ende oder Halbzeit des großen Produktivitätssprungs?
Die Welt steht in den kommenden Jahrzehnten vor einem deutlichen Produktivitätssprung. Zu dieser Einschätzung gelangt das Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit auf Basis einer ...weiterlesen