28. Dezember 2022 | Arbeitsmarktpolitik
Alle bisher erschienenen Artikel
Die Corona-Krise hatte auch im Jahr 2021 starke Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Die Kosten der Arbeitslosigkeit, also die Belastung der öffentlichen Haushalte durch Mehrausgaben und ...weiterlesen
23. Dezember 2022 | Podium
Nürnberger Gespräche: Rückkehr der Inflation – Gefahr für Wohlstand und Arbeitsplätze?
Noch bis vor Kurzem erschien dies schwer vorstellbar: Im Herbst 2022 erreichte die Inflationsrate in der Bundesrepublik mit über 10 Prozent ein neues Allzeithoch. Infolge von Lieferengpässen und ...weiterlesen
21. Dezember 2022 | Arbeitsmarktpolitik
„Geförderte im Sozialen Arbeitsmarkt sind überwiegend zufrieden mit dem Coaching“
IAB-Wissenschaftlerin Dr. Zein Kasrin schildert im Video-Statement, wie das Instrument Coaching langzeitarbeitslosen Menschen hilft, ein Beschäftigungsangebot anzunehmen und sie bei auftretenden ...weiterlesen
19. Dezember 2022 | Arbeitsmarktpolitik
Wissenschaft trifft Praxis: Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie: Lessons Learned
Ist die Kurzarbeit in ihrer derzeitigen Ausgestaltung für langanhaltende und volatile Krisen ein geeignetes Instrument, um die Beschäftigung zu stabilisieren? Sind ergänzende Regelungen notwendig, ...weiterlesen
16. Dezember 2022 | Berufliche Teilhabe und Inklusion
Frauen und Männer in geförderter Beschäftigung: Unterschiedliche Einkommen, ähnliche Arbeitsqualität
Im Video-Statement erläutert IAB-Wissenschaftler Dr. Mustafa Coban die unterschiedlichen Erfahrungen von Frauen und Männern mit dem Förderinstrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt”. Seine ...weiterlesen
15. Dezember 2022 | Arbeitsmarktpolitik
Aktive Arbeitsmarktpolitik für junge Erwachsene in der Grundsicherung: Die Beschäftigungswirkung unterscheidet sich je nach Instrument deutlich
Arbeitslosigkeit im frühen Erwerbsleben kann sich langfristig negativ auf die Erwerbschancen im weiteren Lebensverlauf auswirken. Umso wichtiger ist es, arbeitslose junge Erwachsene bei der ...weiterlesen
13. Dezember 2022 | Arbeitsmarktpolitik
Wissenschaft trifft Praxis: Sanktionen im SGB II – wie können sinnvolle Regelungen aussehen?
Die Sanktionen in der Grundsicherung sind heftig umstritten. Durch die Neuregelung im Zusammenhang mit der Einführung des Bürgergeldes hat das Thema besondere Aktualität. Im Rahmen der Reihe ...weiterlesen
13. Dezember 2022 | Berufliche Teilhabe und Inklusion
„Die Geförderten erteilen dem Coaching eine gute Note“
Ein ganzheitliches beschäftigungsbegleitendes Coaching ist seit 2019 ein verpflichtender Bestandteil bei den beiden neuen Förderinstrumenten zur Teilhabe von Langzeitarbeitslosen am Arbeitsmarkt. ...weiterlesen
9. Dezember 2022 | Arbeitsmarktpolitik
Das Teilhabechancengesetz in der alltäglichen Praxis der Jobcenter
Im Video-Statement berichtet IAB-Wissenschaftlerin Kathrin Englert von den positiven Erfahrungen der Jobcenter mit dem Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“. In ihrer Forschung kam sie zu dem ...weiterlesen