7. Dezember 2022 | IAB-Debattenbeiträge
Alle bisher erschienenen Artikel
Die Westbalkanregelung hat sich zahlenmäßig zu einem bedeutenden Kanal der Erwerbsmigration aus Drittstaaten entwickelt. Ihre Entfristung und ihre Ausweitung könnten einen wichtigen Beitrag zur ...weiterlesen
30. November 2022 | Gesamtwirtschaft
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – November 2022
Das Bruttoinlandsprodukt stieg preis-, saison- und kalenderbereinigt im dritten Quartal um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal und lag damit erstmals wieder über dem Niveau von vor der ...weiterlesen
29. November 2022 | Arbeitsmarktpolitik
Vorbild Österreich: Impulse für die Weiterbildungspolitik in Deutschland?
Die Bundesregierung plant, die arbeitsmarktbezogene Weiterbildung von Beschäftigten verstärkt zu fördern. Sie beruft sich dabei in ihrem Koalitionsvertrag auf Österreich als Vorbild. Dort können ...weiterlesen
28. November 2022 | Digitale Transformation
Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen
Dekarbonisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel führen zu einem grundlegenden Strukturwandel am Arbeitsmarkt: Viele Arbeitsplätze verschwinden, viele entstehen neu und noch mehr werden ...weiterlesen
21. November 2022 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
Wie sich eine demografisch bedingte Schrumpfung des Arbeitsmarkts noch abwenden lässt
Angesichts knapper Arbeitskräfte fällt es Betrieben immer schwerer, offene Stellen zu besetzen. Als Folge des demografischen Wandels ist zu erwarten, dass sich dieser Mangel weiter verschärft. So ...weiterlesen
15. November 2022 | Betriebliche Arbeitswelt
„Beim einheitlichen Mindestlohn werden Kaufkraftunterschiede nicht berücksichtigt“: ein Denkanstoß für einen regionalen Mindestlohn
Zum 1. Oktober 2022 ist in Deutschland die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro pro Stunde in Kraft getreten. Eine neue IAB-Studie zeigt nun, dass dieser bundesweit einheitliche Mindestlohn auf ...weiterlesen
11. November 2022 | Corona-Krise
„Die Betriebe waren von der Pandemie höchst unterschiedlich betroffen“
Die jüngste Befragungswelle des IAB-Betriebspanels stand 2021 im Schatten der Covid-19-Pandemie, genauso wie im Vorjahr 2020. Die Antworten der Betriebe in diesen beiden Jahren erlauben nun ...weiterlesen
10. November 2022 | Betriebliche Arbeitswelt
IAB-Stellenerhebung: 1,82 Millionen offene Stellen im dritten Quartal 2022
Im dritten Quartal 2022 gab es in Deutschland 1,82 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem zweiten Quartal 2022 sank die Zahl der offenen Stellen um rund 105.700 oder 5 Prozent. Im Vergleich zum ...weiterlesen
9. November 2022 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
Die Kindergrundsicherung: Herausforderungen aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit
Es ist eine sozial-, arbeitsmarkt- und finanzpolitische Herkulesaufgabe: Im Interview für das IAB-Forum äußert sich Vanessa Ahuja, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit, zur geplanten ...weiterlesen