31. Januar 2025 | Gesamtwirtschaft
Alle bisher erschienenen Artikel
Das Bruttoinlandsprodukt ist im Jahr 2024 preis- und kalenderbereinigt um 0,2 Prozent gesunken. Die deutsche Wirtschaft konnte nicht von der anziehenden Weltkonjunktur profitieren. Zum Auftakt des ...weiterlesen
23. Januar 2025 | Arbeitslosigkeit
Konjunktur und Transformation: die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Schwächephase und einer tiefgreifenden Transformation zugleich. Diese Gemengelage von konjunkturellen und strukturellen Faktoren bestimmt auch das ...weiterlesen
22. Januar 2025 | Bildung und Qualifizierung
Bei der Nachhaltigkeitsbildung hinken die Berufsschulen den Gymnasien hinterher
Nachhaltigkeitsbezogene Schulbildung ist unumgänglich. Einerseits, um Jugendliche für Berufe zu begeistern, die angesichts der ökologischen Transformation immer relevanter werden, andererseits, um ...weiterlesen
14. Januar 2025 | Berufliche Teilhabe und Inklusion
Eingliederung von Langzeitarbeitslosen: Der Beschäftigungseffekt ist bei gemeinnützigen oder öffentlichen Arbeitgebern ähnlich groß wie in der Privatwirtschaft
Mit dem Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ soll arbeitsmarktfernen Leistungsberechtigten eine Brücke aus der Arbeitslosigkeit in den allgemeinen Arbeitsmarkt gebaut werden. Dazu ...weiterlesen
8. Januar 2025 | Arbeitsmarktpolitik
Das Rollenverständnis von Vermittlungsfachkräften beeinflusst deren Sanktionspraxis
Sanktionen, seit Einführung des Bürgergeldes als „Leistungsminderungen“ bezeichnet, werden von den Vermittlungsfachkräften in den Jobcentern in unterschiedlicher Art und Weise umgesetzt. Sie ...weiterlesen
7. Januar 2025 | Internationale und regionale Arbeitsmärkte
Ausbildungsabbrüche im regionalen Vergleich: Die Schere geht immer weiter auseinander
Die regionale Diskrepanz ist enorm: Der Anteil der Auszubildenden, die im Jahr 2020 ihre Ausbildung abgebrochen haben, war beispielsweise in Pirmasens mit 42,5 Prozent fast viermal so hoch wie in ...weiterlesen
3. Januar 2025 | Gesamtwirtschaft
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Dezember 2024
Das Bruttoinlandsprodukt ist preis-, saison- und kalenderbereinigt im dritten Quartal 2024 um 0,1 Prozent gestiegen. Für das Gesamtjahr ist dennoch eine Schrumpfung gegenüber dem Vorjahr zu ...weiterlesen
30. Dezember 2024 | Forschungsdaten und Methoden
Vor 20 Jahren begann die Erfolgsgeschichte des FDZ
Wenn es um die Erforschung des Arbeitsmarktes geht, hat sich das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit im IAB in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einem der wichtigsten ...weiterlesen
27. Dezember 2024 | Migration und Integration
Integration hat hohe Bedeutung für Arbeitsmarkt und Gesellschaft
Welche individuellen und institutionellen Faktoren können die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten hemmen und welche fördern sie? Antworten auf diese Fragen gab eine gemeinsame ...weiterlesen