25. August 2022 | Bildung und Qualifizierung
Alle bisher erschienenen Artikel
Die Forschenden des IAB sind vielzählig vernetzt und in unterschiedlichsten Gremien vertreten. Ein Beispiel sind Brigitte Schels und Basha Vicari. Die beiden Wissenschaftlerinnen betreuten im ...weiterlesen
16. August 2022 | Bildung und Qualifizierung
Ungenutzte Chance: Digitale Weiterbildung im ersten Corona-Lockdown
Kurzarbeit, angewiesener Urlaub und Freistellungen aufgrund der Covid-19-Pandemie haben im ersten Lockdown nicht zu einer verstärkten Weiterbildungsbeteiligung geführt. Dies gilt auch und gerade ...weiterlesen
11. August 2022 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel
IAB-Stellenerhebung 2/2022: Offene Stellen mit 1,93 Millionen auf erneutem Allzeithoch
Im zweiten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,93 Millionen offene Stellen. Damit wurde der im Vorquartal gemessene Rekord nochmals übertroffen. Gegenüber dem ersten Quartal 2022 stieg die Zahl der ...weiterlesen
9. August 2022 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel
Deutschland im demografischen Dilemma: Woher sollen die Arbeitskräfte kommen?
Es ist eine Sorge, die nicht nur Unternehmen umtreibt: Deutschland drohen auf breiter Front die Arbeitskräfte wegzubrechen. Wirtschaft und Gesellschaft stehen vor großen Herausforderungen: Wie kann ...weiterlesen
5. August 2022 | Betriebliche Arbeitswelt
Während der Pandemie ist die Suche nach geeignetem Personal für viele Betriebe schwieriger geworden
Für gut vier von zehn Betrieben haben sich die Probleme bei der Besetzung offener Stellen im Jahr 2021 gegenüber 2019 nach eigenen Angaben verschärft. Die Betriebe machen hierfür überwiegend den ...weiterlesen
3. August 2022 | Betriebliche Arbeitswelt
Betriebliche Berufsausbildung: Setzt sich die Krise im dritten Jahr der Pandemie fort?
Wie in einem Brennglas hat die Pandemie die Probleme der betrieblichen Berufsausbildung aufgezeigt und verstärkt: Das Angebot an Ausbildungsstellen nimmt ab, vor allem aber entscheiden sich immer ...weiterlesen
29. Juli 2022 | Arbeitsmarktpolitik
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juli 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und Preiserhöhungen belasten die wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommen Risiken aufgrund der unklaren Gaslieferungen aus Russland. Die Erwartungen der ...weiterlesen
26. Juli 2022 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
Einsparungen beim Sozialen Arbeitsmarkt hätten auch soziale Folgewirkungen
In ihrem Koalitionsvertrag hatte sich die amtierende Bundesregierung darauf verständigt, das derzeit bis Ende 2024 befristete Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ zu verstetigen. Damit würde ...weiterlesen
26. Juli 2022 | Arbeitsmarktpolitik
Drei Jahre Teilhabechancengesetz – ein Blick zurück und nach vorn aus Sicht der IAB-Forschung
Die neue Bundesregierung hat sich darauf verständigt, die ursprünglich bis Ende 2024 angelegte Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ vorzeitig zu entfristen. Das IAB nimmt diese Entscheidung ...weiterlesen