25. März 2020 | Betriebliche Arbeitswelt
Alle bisher erschienenen Artikel
Das Arbeiten von zu Hause erlebt angesichts der Corona-Krise einen ungeahnten Schub. Tatsächlich wurde das Potenzial an beruflichen Tätigkeiten, die auch im Homeoffice erledigt werden könnten, ...weiterlesen
20. März 2020 | Bürgergeld/Grundsicherung für Arbeitsuchende
Frauen müssen mitunter höhere Hürden überwinden, um aus der Grundsicherung heraus eine Arbeit aufzunehmen
Frauen beziehen im Schnitt länger Leistungen aus der Grundsicherung als Männer. Das liegt auch daran, dass sie sich schwerer tun, eine bedarfsdeckende Erwerbsarbeit zu finden. So bietet der ...weiterlesen
11. März 2020 | Betriebliche Arbeitswelt
Trotz Mindestlohn zeigt sich die Beschäftigung im Friseurgewerbe bislang stabil
Im Jahr 2013 wurde im deutschen Friseurgewerbe ein branchenweiter Mindestlohn eingeführt. In der Folge stiegen die Durchschnittslöhne der dort Beschäftigten deutlich. Da die Arbeitgeber ...weiterlesen
9. März 2020 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel
Corona-Virus: Konjunktur schwächer, Arbeitsmarkt voraussichtlich robust
Die Ausbreitung des neuen Corona-Virus wird die Konjunktur in Deutschland dämpfen. Die Unsicherheit über die damit verbundenen Folgen ist derzeit erheblich. Größere Auswirkungen auf den ...weiterlesen
4. März 2020 | Bildung und Qualifizierung
Das bundesweite Zentralabitur – ein richtiger Ansatz, aber kein Allheilmittel
Nachdem sich Abiturienten aus einzelnen Bundesländern über aus ihrer Sicht zu anspruchsvolle Abiturprüfungen beschwert hatten, flammte die Diskussion um ein bundesweites Zentralabitur im ...weiterlesen
2. März 2020 | Arbeitsmarktpolitik
Was wissen wir über die Erwerbstätigkeit von Geflüchteten in Deutschland? Einige Antworten auf häufig gestellte Fragen
Menschen, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland geflüchtet sind, ist die Integration in den Arbeitsmarkt schneller gelungen, als dies bei früher Geflüchteten der Fall war. Das zeigen im ...weiterlesen
28. Februar 2020 | Betriebliche Arbeitswelt
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Februar 2020
Das deutsche Wirtschaftswachstum stagnierte im Schlussquartal 2019. Für das Gesamtjahr ergibt sich damit ein moderates Wachstum von 0,6 Prozent. Für das erste Quartal 2020 zeichnet sich noch keine ...weiterlesen
24. Februar 2020 | Arbeitsmarktpolitik
IAB-Stellenerhebung 4/2019: Personalnachfrage ist gegenüber dem Vorjahr leicht rückläufig
Im vierten Quartal 2019 gab es bundesweit rund 1,41 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem dritten Quartal 2019 stieg die Zahl der offenen Stellen um rund 55.000. Sie ...weiterlesen
17. Februar 2020 | Ökologische Transformation
Nürnberger Gespräche: Markt oder Moral? Brauchen wir eine neue Wirtschaftsethik?
Immer mehr Menschen sehen die soziale Marktwirtschaft durch Profitgier diskreditiert und verbinden unser Wirtschaftssystem mit wachsender sozialer Spaltung, Klimakollaps, Raubbau an der Natur und ...weiterlesen