15. April 2020 | Internationale und regionale Arbeitsmärkte
Alle bisher erschienenen Artikel
Die Handelsregeln zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich haben sich bislang trotz des Brexits nicht geändert. Dennoch exportiert Deutschland seit dem Referendum im Juni ...weiterlesen
9. April 2020 | Betriebliche Arbeitswelt
Viele Berufe werden sowohl digitaler als auch grüner
Der digitale und der ökologische Umbau der Wirtschaft wirken sich schon heute erheblich auf den deutschen Arbeitsmarkt aus. Diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren weiter beschleunigen. ...weiterlesen
31. März 2020 | Arbeitsmarktpolitik
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – März 2020
Die deutsche Wirtschaftsleistung bricht durch die Corona-Pandemie ein. War im Januar noch etwas konjunktureller Aufwind zu spüren, so wurden im Februar Lieferketten durch den Produktionsrückgang in ...weiterlesen
27. März 2020 | Internationale und regionale Arbeitsmärkte
Gerade in Ostdeutschland leisten Betriebsgründungen einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer mittelständischen Wirtschaft
Neu gegründete Betriebe spielen eine wichtige Rolle für die Entstehung von Arbeitsplätzen und den wirtschaftsstrukturellen Wandel. Zudem sind Gründerinnen und Gründer in der Regel der Region ...weiterlesen
25. März 2020 | Betriebliche Arbeitswelt
Homeoffice in Zeiten von Corona: In vielen Berufen gibt es bislang ungenutzte Potenziale
Das Arbeiten von zu Hause erlebt angesichts der Corona-Krise einen ungeahnten Schub. Tatsächlich wurde das Potenzial an beruflichen Tätigkeiten, die auch im Homeoffice erledigt werden könnten, ...weiterlesen
20. März 2020 | Bürgergeld/Grundsicherung für Arbeitsuchende
Frauen müssen mitunter höhere Hürden überwinden, um aus der Grundsicherung heraus eine Arbeit aufzunehmen
Frauen beziehen im Schnitt länger Leistungen aus der Grundsicherung als Männer. Das liegt auch daran, dass sie sich schwerer tun, eine bedarfsdeckende Erwerbsarbeit zu finden. So bietet der ...weiterlesen
11. März 2020 | Betriebliche Arbeitswelt
Trotz Mindestlohn zeigt sich die Beschäftigung im Friseurgewerbe bislang stabil
Im Jahr 2013 wurde im deutschen Friseurgewerbe ein branchenweiter Mindestlohn eingeführt. In der Folge stiegen die Durchschnittslöhne der dort Beschäftigten deutlich. Da die Arbeitgeber ...weiterlesen
9. März 2020 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel
Corona-Virus: Konjunktur schwächer, Arbeitsmarkt voraussichtlich robust
Die Ausbreitung des neuen Corona-Virus wird die Konjunktur in Deutschland dämpfen. Die Unsicherheit über die damit verbundenen Folgen ist derzeit erheblich. Größere Auswirkungen auf den ...weiterlesen
4. März 2020 | Bildung und Qualifizierung
Das bundesweite Zentralabitur – ein richtiger Ansatz, aber kein Allheilmittel
Nachdem sich Abiturienten aus einzelnen Bundesländern über aus ihrer Sicht zu anspruchsvolle Abiturprüfungen beschwert hatten, flammte die Diskussion um ein bundesweites Zentralabitur im ...weiterlesen