11. November 2024 | Arbeitsmarktpolitik
Alle bisher erschienenen Artikel
Aktuelle und einschneidende Ereignisse wie die Covid-19-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und die durch ihn ausgelösten Fluchtbewegungen haben uns deutlich vor Augen geführt, dass die Wissenschaft in ...weiterlesen
8. November 2024 | Arbeitsmarktpolitik
Reform des Bürgergelds in Italien: „Die Menschen sollten einige Monate lang arbeiten können, ohne dass die Leistungen gekürzt werden“
Im August 2023 beschloss die italienische Regierung große Einsparungen beim Bürgergeld, dem so genannten „Reddito di Cittadinanza“. Um versprochene Steuersenkungen zu finanzieren, wurden die ...weiterlesen
7. November 2024 | Betriebliche Arbeitswelt
Betriebe beschäftigen ukrainische Geflüchtete vor allem in einfachen Tätigkeiten
Die Erwerbsintegration ukrainischer Geflüchteter wurde bislang kaum mit Blick auf die Arbeitgeberseite untersucht. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel geben nun Aufschluss darüber. Danach ...weiterlesen
4. November 2024 | Arbeitsmarktpolitik
Wie Arbeitsagenturen arbeitsmarktferne Arbeitslose durch spezialisierte Beratung unterstützen
Revidierte Fassung vom 5.11.2024. Die Angaben zu den Rahmenbedingungen von INGA, insbesondere zur neuen Zielgruppe seit Anfang 2024 sowie zur Anpassung der Controlling-Ziele auf Arbeitsagenturebene, ...weiterlesen
30. Oktober 2024 | Gesamtwirtschaft
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Oktober 2024
Das Bruttoinlandsprodukt nahm preis-, saison- und kalenderbereinigt im zweiten Quartal um 0,1 Prozent ab und auch im dritten Quartal scheint sich die wirtschaftliche Stagnation fortgesetzt zu haben. ...weiterlesen
29. Oktober 2024 | In eigener Sache
„Zu Ende gedacht ist dann sogar die Wissenschaftsfreiheit in Gefahr“
Das Klima der öffentlichen Diskussion wird zunehmend schärfer. Desinformationen, Verleumdungen und Verschwörungstheorien machen auch vor der Wissenschaft nicht Halt. Über Anfeindungen, ...weiterlesen
24. Oktober 2024 | Bildung und Qualifizierung
Migrant*innen der ersten Generation gelingt der Aufstieg in die Einkommenselite deutlich seltener als Deutschen
Im obersten Prozent der Einkommensverteilung sind neben Frauen auch Migrant*innen deutlich unterrepräsentiert, insbesondere solche aus Nicht-EU-Staaten. Der Rückstand gegenüber der einheimischen ...weiterlesen
21. Oktober 2024 | Betriebliche Arbeitswelt
14 Euro Mindestlohn: Rund ein Fünftel der Betriebe erwartet einen Beschäftigungsrückgang
Auf die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro im Oktober 2022 haben rund 30 Prozent der Betriebe in Deutschland mit Lohnerhöhungen reagiert. Eine weitere Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro ...weiterlesen
15. Oktober 2024 | Arbeitsmarktpolitik
„Das Beschäftigungswachstum in der Pflege wird inzwischen ausschließlich von ausländischen Beschäftigten getragen“
Deutschlands Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen kämpfen mit akutem Personalmangel. Da der Bedarf an Fachkräften mit deutschem Personal immer weniger gedeckt werden kann, rekrutieren die ...weiterlesen