15. August 2019 | Betriebliche Arbeitswelt
Alle bisher erschienenen Artikel
Im zweiten Quartal 2019 gab es bundesweit rund 1,39 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem ersten Quartal 2019 stieg die Zahl der offenen Stellen um rund 9.000, ...weiterlesen
7. August 2019 | Digitale und ökologische Transformation
Digitalisierung und Globalisierung aus deutsch-tschechischer Perspektive
Welche Chancen bringen Digitalisierung und Globalisierung für den Arbeitsmarkt, welche Herausforderungen sind damit verbunden? Diese und weitere Fragen diskutierten Forschende auf einer gemeinsamen ...weiterlesen
6. August 2019 | Betriebliche Arbeitswelt
Der Wandel der Arbeitswelt stellt die Zeitarbeitsbranche vor Herausforderungen
Bereits zum achten Mal lud das IAB zum interdisziplinären „Forum Zeitarbeit“ ein. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis trafen sich am 4. Juli 2019 am IAB in Nürnberg, um ...weiterlesen
31. Juli 2019 | Gesamtwirtschaft
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juli 2019
Für das zweite Quartal 2019 ist mit einer deutlichen Verlangsamung der Konjunktur zu rechnen. Während die binnenwirtschaftliche Nachfrage im letzten Quartal begünstigt durch Sondereffekte ...weiterlesen
24. Juli 2019 | Betriebliche Arbeitswelt
Sind zwölf Euro Mindestlohn zu viel?
Politiker und Gewerkschaftsvertreter fordern immer öfter einen Mindestlohn von zwölf Euro pro Stunde. Sie lassen dabei aber oft mögliche negative Beschäftigungseffekte außer Acht. Nach einer ...weiterlesen
19. Juli 2019 | Betriebliche Arbeitswelt
Geschlechtsspezifische Lohngefälle in Europa: Was können wir aus Linked-Employer-Employee-Daten lernen? Ein Workshopbericht
Der Bericht fasst die Ergebnisse des Workshops "The gender wage gap in Europe: What can we learn from linked employer-employee data?" zusammen. ...weiterlesen
18. Juli 2019 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel
Warum Jobsharing mehr Chancen als Risiken bietet
Bislang fristet Jobsharing in deutschen Unternehmen eher ein Nischendasein. Das gilt insbesondere, wenn es um Führungspositionen geht. Zu Unrecht, denn dieses Modell der Arbeitsplatzteilung kann ...weiterlesen
10. Juli 2019 | Arbeitsmarktpolitik
Reformen der Grundsicherung im internationalen Vergleich: neue Wege ja, Systemwechsel nein
In Politik und Öffentlichkeit wird hierzulande seit geraumer Zeit verstärkt darüber debattiert, ob die Grundsicherung für Arbeitsuchende grundlegend reformiert oder gar durch ein bedingungsloses ...weiterlesen
4. Juli 2019 | Betriebliche Arbeitswelt
Mindestvergütung für Auszubildende im ersten Lehrjahr: Ein Datenüberblick
Um die duale Berufsausbildung attraktiver zu machen, will die Bundesregierung ab dem Jahr 2020 unter anderem eine Mindestvergütung für Auszubildende in Höhe von derzeit 515 Euro im ersten Lehrjahr ...weiterlesen