22. Mai 2019 | Betriebliche Arbeitswelt
Alle bisher erschienenen Artikel
Die Entwicklung der betrieblichen Mitbestimmung zeigt keinen klaren Trend. Leichte Zuwächse im Vergleich zum Vorjahr mögen nur eine Verschnaufpause in der Abwärtsbewegung markieren, die seit ...weiterlesen
22. Mai 2019 | Betriebliche Arbeitswelt
Tarifbindung: Weiterhin deutliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland
Arbeitnehmer und Arbeitgeber verhandeln über Löhne und Arbeitsbedingungen. Tarifverträge bieten beiden Seiten ein entsprechendes institutionelles Gefüge. Doch die Tarifbindung der Betriebe und ...weiterlesen
16. Mai 2019 | Arbeitsmarktpolitik
IAB-Stellenerhebung 1/2019: Weiterhin hoher Bestand an offenen Stellen
Im ersten Quartal 2019 gab es bundesweit rund 1,38 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem vierten Quartal 2018 verringerte sich die Zahl der offenen Stellen um ...weiterlesen
14. Mai 2019 | Arbeitsmarktpolitik
IAB evaluiert Förderinstrumente für Langzeitarbeitslose
Mit dem jüngst verabschiedeten Teilhabechancengesetz stehen neue Förderinstrumente für Langzeitarbeitslose zur Verfügung. Das IAB wurde damit beauftragt zu untersuchen, wie diese Instrumente in ...weiterlesen
10. Mai 2019 | Internationale und regionale Arbeitsmärkte
Nürnberger Gespräche: Ausblutendes Land, überlastete Großstädte – sind gleichwertige Lebensverhältnisse eine Illusion?
Verödende Ortskerne hier, Wohnungsmangel und Verkehrsinfarkt dort: Die Kluft zwischen strukturschwachen ländlichen Regionen und boomenden Großstädten scheint unaufhörlich zu wachsen. Inwieweit ...weiterlesen
2. Mai 2019 | Internationale Arbeitsmärkte
„Wir brauchen legale Migration zur Stabilisierung des italienischen Sozialversicherungssystems“. Ein Interview mit Professor Tito Boeri
Mit seinen Plädoyers in den Medien für mehr Migration verleiht der italienische Wirtschaftsprofessor Tito Boeri seinem Widerspruch gegen die italienische Regierung offen Ausdruck. Er ...weiterlesen
30. April 2019 | Gesamtwirtschaft
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – April 2019
Nach der Stagnation des Wirtschaftswachstums im vierten Quartal 2018 ist auch zu Beginn des Jahres 2019 nicht mit hohen Wachstumsraten zu rechnen. Infolge der Abkühlung der internationalen ...weiterlesen
23. April 2019 | Bürgergeld/Grundsicherung für Arbeitsuchende
Leistungsempfänger und Bezugsverläufe in der Grundsicherung sind sehr heterogen
Dass Menschen in Hartz IV landen, kann viele Gründe haben. Langzeitarbeitslosigkeit ist nur einer davon. Das Ziel, möglichst viele Menschen wieder aus der Grundsicherung herauszuholen, lässt sich ...weiterlesen
18. April 2019 | Betriebliche Arbeitswelt
LinkedIn entwickelt eine digitale Weltkarte des Arbeitsmarktes – den Economic Graph
GASTBEITRAG Nicht einmal jede fünfte Fachkraft im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) ist in Deutschland weiblich. Damit schneidet Deutschland im internationalen Vergleich schlecht ab und belegt ...weiterlesen