31. Juli 2024 | Gesamtwirtschaft
Alle bisher erschienenen Artikel
Die Konjunkturdynamik der deutschen Wirtschaft scheint sich aktuell wieder abzuflachen. Die Produktion ging im Mai deutlich zurück, der Außenhandel verlor ebenfalls an Schwung und die ...weiterlesen
30. Juli 2024 | Digitale und ökologische Transformation
OECD-Beschäftigungsausblick: Der deutsche Arbeitsmarkt im Vergleich und Arbeitsmarktwirkungen der Grünen Transformation
Welche Veränderungen bringt der Wandel zu einer CO2-neutralen Wirtschaft für den Arbeitsmarkt? Welche Fachkräfte und Kompetenzen sind besonders gefragt, um diesen Wandel zu bewältigen? Was sind ...weiterlesen
23. Juli 2024 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
Syrische und irakische Geflüchtete: Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration wurden durch die Pandemie nur kurz unterbrochen
Vor allem in den Jahren 2015 bis 2017 kamen ungewöhnlich viele Geflüchtete aus Syrien und dem Irak nach Deutschland. Die Geflüchteten, die gegen Ende dieses Zeitraums zugezogen sind und sich im ...weiterlesen
22. Juli 2024 | Betriebliche Arbeitswelt
Tarifliches Wahlrecht: Warum die Mehrheit der Beschäftigten lieber mehr Zeit hätte als mehr Geld
Einige Tarifverträge sehen mittlerweile für bestimmte Beschäftigtengruppen eine Wahlmöglichkeit zwischen „mehr Zeit“ oder „mehr Geld“ vor. Eine Befragung von über 3.000 Beschäftigten ...weiterlesen
18. Juli 2024 | Arbeitsmarktpolitik
Längere Elternzeiten haben langfristig keine negativen Auswirkungen auf die Betriebe
Die Einführung des Elterngeldes im Jahr 2007 führte bei vielen Müttern zu längeren Auszeiten. In den betroffenen Betrieben entstanden dadurch größere Beschäftigungslücken, die sie nur ...weiterlesen
Seit Kriegsbeginn am 24. Februar 2022 suchten mehr als sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer außerhalb ihrer Heimat Zuflucht – mit dem Hauptziel Europa. In einem aktuellen ...weiterlesen
15. Juli 2024 | Arbeitsmarktpolitik
Die Förderung von älteren Arbeitslosen verbessert deren Beschäftigungschancen
Gemessen an den Zugängen in Arbeitslosigkeit erhalten ältere Arbeitslose anteilig seltener eine Förderung als jüngere Arbeitslose. Die Förderung mit arbeitsmarktpolitischen Instrumenten im ...weiterlesen
11. Juli 2024 | Arbeitsmarktpolitik
180.000 Betriebe in Deutschland haben während der Pandemie die verlängerte Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld in Anspruch genommen
Im Verlauf der Pandemie wurde die maximale Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld für Betriebe vorübergehend von 12 auf 28 Monate angehoben. Während der Geltungsdauer zwischen März 2021 und Juni 2022 ...weiterlesen
10. Juli 2024 | Arbeitsmarktpolitik
Erwerbstätigkeit Älterer im internationalen Vergleich: „Deutschland hat kräftig aufgeholt“
In vielen Staaten der westlichen Welt erreichen die geburtenstarken Jahrgänge allmählich das Rentenalter. Das stellt die Rentensysteme vor Probleme. Dass ältere Menschen noch länger dem ...weiterlesen