Alle bisher erschienenen Artikel

In einem am 8. September 2016 erschienenen Beitrag für das renommierte Wall Street Journal („Germany offers a promising jobs model“) empfehlen der amerikanische Arbeitsmarktökonom ...weiterlesen

Betriebe, die bei der Aus- und Weiterbildung verstärkt auf Migrantinnen und Migranten setzen, können sich damit zusätzliche Potenziale erschließen, um ihren Fachkräftebedarf zu decken. ...weiterlesen

Anders als von seinen Gegnern befürchtet, hat der Mindestlohn nicht zu massiven Beschäftigungsverlusten geführt. Auswirkungen auf die Zahl der Beschäftigten in den Betrieben hatte der Mindestlohn ...weiterlesen

Das reale Bruttoinlandsprodukt ist im zweiten Quartal 2017 saison- und kalenderbereinigt um 0,6 Prozent gestiegen. Nach einem Plus des Bruttoinlandsproduktes im ersten Quartal um 0,7 Prozent setzte ...weiterlesen

Unter Berufung auf eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) meldete die BILD-Zeitung, dass 59 Prozent der Geflüchteten keinen Schulabschluss besitzen. Dabei werden auf Grundlage ...weiterlesen

„Auf jedem Schiff, das dampft und segelt, gibt’s einen, der die Sache regelt“, weiß der Volksmund. Was aber, wenn es zwei gleichzeitig sind, die die Sache regeln wollen? Silke Anger und Ute ...weiterlesen

Am Arbeitsmarkt hat sich zuletzt vieles positiv entwickelt. Dennoch sind die Chancen zur Arbeitsmarktpartizipation sehr ungleich verteilt und die Qualität von Beschäftigung variiert stark. Selbst ...weiterlesen

10. August 2017 | Digitale und ökologische Transformation

Homeoffice – Fluch oder Segen?

Lutz Bellmann , Werner Widuckel

Viele Beschäftigte haben mittlerweile die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten und damit entscheiden zu können, wie, wann und wo sie arbeiten wollen. Eine höhere Arbeitsleistung und ...weiterlesen

4. August 2017 | Bildung und Qualifizierung

Neues Lehrbuch: Bildungsökonomik

Die IAB-Forscher Ute Leber und Lutz Bellmann geben in Ihrem neu erschienenen Lehrbuch zunächst einen Überblick über die grundlegenden theoretischen und methodischen Ansätze der modernen ...weiterlesen