24. August 2017 | Bildung und Qualifizierung
Alle bisher erschienenen Artikel
Unter Berufung auf eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) meldete die BILD-Zeitung, dass 59 Prozent der Geflüchteten keinen Schulabschluss besitzen. Dabei werden auf Grundlage ...weiterlesen
23. August 2017 | Betriebliche Arbeitswelt
Jobsharing unter Führungskräften: Kann das gutgehen? Ein Erfahrungsbericht aus dem IAB
„Auf jedem Schiff, das dampft und segelt, gibt’s einen, der die Sache regelt“, weiß der Volksmund. Was aber, wenn es zwei gleichzeitig sind, die die Sache regeln wollen? Silke Anger und Ute ...weiterlesen
17. August 2017 | Bildung und Qualifizierung
Aufwärtsmobilität am Arbeitsmarkt: Wenn nicht jetzt, wann dann?
Am Arbeitsmarkt hat sich zuletzt vieles positiv entwickelt. Dennoch sind die Chancen zur Arbeitsmarktpartizipation sehr ungleich verteilt und die Qualität von Beschäftigung variiert stark. Selbst ...weiterlesen
10. August 2017 | Digitale und ökologische Transformation
Homeoffice – Fluch oder Segen?
Viele Beschäftigte haben mittlerweile die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten und damit entscheiden zu können, wie, wann und wo sie arbeiten wollen. Eine höhere Arbeitsleistung und ...weiterlesen
4. August 2017 | Bildung und Qualifizierung
Neues Lehrbuch: Bildungsökonomik
Die IAB-Forscher Ute Leber und Lutz Bellmann geben in Ihrem neu erschienenen Lehrbuch zunächst einen Überblick über die grundlegenden theoretischen und methodischen Ansätze der modernen ...weiterlesen
1. August 2017 | Gesamtwirtschaft
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juli 2017
Laut Wirtschaftsprognose des IAB wächst das Bruttoinlandsprodukt weiter kräftig. Nach einem saison- und kalenderbereinigten Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts von 0,6 Prozent im ersten ...weiterlesen
26. Juli 2017 | Betriebliche Arbeitswelt
Neueinstellungen zum Mindestlohn: Höhere Anforderungen, schwierigere Personalsuche
Mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Januar 2015 sind die Löhne am unteren Rand des Niedriglohnbereichs deutlich gestiegen. Viele Betriebe versuchen daher, diese Lohnsteigerung durch ...weiterlesen
25. Juli 2017 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
Sanktionen im SGB II – Menschen mit geringer Bildung werden häufiger sanktioniert
Sanktionen in der Grundsicherung bedeuten für die Betroffenen in der Regel, dass diese für eine gewisse Zeit ein Leben unterhalb des soziokulturellen Existenzminimums führen müssen. Gering ...weiterlesen
24. Juli 2017 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
Mit kleinen Schritten aus der Langzeitarbeitslosigkeit
Oft gestaltet es sich schwierig, Personen, die seit vielen Jahren arbeitslos sind, wieder in Lohn und Brot zu bringen. Carolin Freier, die mittlerweile als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IAB ...weiterlesen