18. Oktober 2017 | Serie „Zehn Jahre PASS“
Alle Artikel zu: Zeitlich abgeschlossene Serien
Mehr als 30.000 Personen haben seit Dezember 2006 an den Befragungen für das Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS) teilgenommen. Die Wissenschaftler Arne Bethmann und Claudia Wenzig ...weiterlesen
11. Oktober 2017 | Serie „Zehn Jahre PASS“
Video: „Zehn Jahre PASS“
In unserer Serie „Zehn Jahre PASS“ zeigen wir Ihnen in einem kurzen Video, was PASS ausmacht. Prof. Mark Trappmann, Leiter der Studie am IAB, erklärt die politischen und ...weiterlesen
4. Oktober 2017 | Serie „Zehn Jahre PASS“
Gesundheitszustand von Aufstockern: Aufstocker fühlen sich gesünder als Arbeitslose
Fast acht Prozent aller erwerbsfähigen Personen in Deutschland beziehen Hartz-IV-Leistungen. Entweder weil sie keinen Job finden oder weil sie trotz Arbeit nicht genug verdienen, um sich und ihre ...weiterlesen
28. September 2017 | Serie „Zehn Jahre PASS“
Interview mit Mark Trappmann: „Wir möchten dazu beitragen, Fakten zu liefern und die politische Diskussion zu versachlichen“
Vor zehn Jahren wurde die Studie „Lebensqualität und soziale Sicherung“, auch bekannt unter der Abkürzung PASS – Panel „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“, ins Leben gerufen, eine ...weiterlesen
22. September 2017 | Serie „Mindestlohn“
„Die ersten zwei Jahre der Kommissionsarbeit sind ganz gut gelaufen“
Jan Zilius, ehemaliger Personalvorstand von RWE, ist seit 2015 Vorsitzender der Mindestlohnkommission. Die neunköpfige Mindestlohnkommission wird von der Bundesregierung alle fünf Jahre neu ...weiterlesen
1. September 2017 | Serie „Mindestlohn“
Auswirkungen des Mindestlohns aus der betrieblichen Perspektive
Anders als von seinen Gegnern befürchtet, hat der Mindestlohn nicht zu massiven Beschäftigungsverlusten geführt. Auswirkungen auf die Zahl der Beschäftigten in den Betrieben hatte der Mindestlohn ...weiterlesen
26. Juli 2017 | Serie „Mindestlohn“
Neueinstellungen zum Mindestlohn: Höhere Anforderungen, schwierigere Personalsuche
Mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Januar 2015 sind die Löhne am unteren Rand des Niedriglohnbereichs deutlich gestiegen. Viele Betriebe versuchen daher, diese Lohnsteigerung durch ...weiterlesen
19. Juli 2017 | Serie „Mindestlohn“
„Wir möchten herausfinden, wo es Ansatzpunkte gibt, um die Durchsetzung des Mindestlohnes zu unterstützen“
Im Videointerview spricht Dr. Claudia Weinkopf, Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen, über ein Projekt des ...weiterlesen
11. Juli 2017 | Serie „Mindestlohn“
IAB-Direktor Joachim Möller: „Die befürchteten großen Beschäftigungsverluste sind ausgeblieben”
Über die Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns, die zum 1. Januar 2015 erfolgte, wurde in Politik und Wissenschaft jahrelang kontrovers diskutiert. Arbeitgeber sind seitdem 1. ...weiterlesen