4. April 2023 | Interviews
Alle Artikel zu: Zeitlich abgeschlossene Serien
Von der Covid-19-Pandemie waren Über-60-Jährige mehrfach betroffen. Einerseits wegen des höheren Risikos für einen schweren Infektionsverlauf. Andererseits wegen des pandemiebedingten Einbruchs ...weiterlesen
3. April 2023 | Internationale und regionale Arbeitsmärkte
Regionale Arbeitsmarktprognosen (Stand: März 2023)
Das IAB erwartet 2023 eine leichte Zunahme der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in fast allen Bundesländern. Die Arbeitslosigkeit dürfte in den westdeutschen Bundesländern etwas ...weiterlesen
28. März 2023 | IAB-Debattenbeiträge
Fach- und Arbeitskräftemangel … und es gibt ihn doch!
Trotz Rekordbeschäftigung, schwächelnder Konjunktur und über 2,5 Millionen Arbeitslosen hat der Mangel an Fach- und Arbeitskräften ein bisher ungekanntes Ausmaß erreicht. Er dürfte sich in ...weiterlesen
20. März 2023 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
Viele Dienstleistungsbranchen nutzten Kurzarbeit in der Corona-Krise zeitweise stärker als das produzierende Gewerbe
In der Corona-Krise hat Kurzarbeit in einem bisher beispiellosen Umfang dazu beigetragen, Beschäftigung zu sichern und Arbeitslosigkeit zu verhindern. Für geringfügig Beschäftigte gilt dies ...weiterlesen
Im Video-Statement spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger über die Trends am deutschen Ausbildungsmarkt. Er erläutert, warum so viele Ausbildungsstellen unbesetzt bleiben und wie die ...weiterlesen
16. März 2023 | Video
„Der digitale Graben zwischen den Betrieben ist in der Pandemie tiefer geworden“
IAB-Forscher Dr. Florian Lehmer konstatiert in Betrieben große Unterschiede in der digitalen Entwicklung während der Covid-19 Krise. Er skizziert die damit verbundenen Gefahren und zeigt politische ...weiterlesen
9. März 2023 | Serie „Arbeitskräftesicherung“
IAB-Stellenerhebung 4/2022: Neuer Rekord mit 1,98 Millionen offenen Stellen
Im vierten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,98 Millionen offene Stellen. Damit wurde der Rekord vom zweiten Quartal dieses Jahres nochmals um 55.200 Stellen übertroffen. Gegenüber dem Vorquartal ...weiterlesen
8. März 2023 | Serie „Kurzarbeit: Internationale Erfahrungen während der Covid-19-Krise“
„Erleichterter Zugang und längere Bezugsdauer haben die Bedeutung der Kurzarbeit in Italien während der Covid-19-Krise gestärkt“
Während der Covid-19-Pandemie erwies sich Kurzarbeit als ein hochwirksames Mittel gegen massiven Personalabbau in vielen europäischen Ländern. Italien setzte dabei auf eine bereits bestehende, ...weiterlesen
28. Februar 2023 | Serie „Kurzarbeit: Internationale Erfahrungen während der Covid-19-Krise“
„In der Krise hat sich Kurzarbeit als hochwirksames Instrument bewährt“
Kurzarbeit hat sowohl in der Finanz- als auch in der Corona-Krise einen entscheidenden Beitrag geleistet, um den Arbeitsmarkt zu stabilisieren. Zugleich war und ist die Administration des ...weiterlesen