Alle Artikel zu: IAB-Themen
Das IAB erwartet im kommenden Jahr zumindest für einen Teil der regionalen Arbeitsmärkte stärkere positive Impulse. Dies zeigen die Regionalprognosen für Bundesländer und Arbeitsagenturbezirke ...weiterlesen
2. Oktober 2025 | Serie „Bürgergeld“
Leistungsminderungen im Jobcenter: Viele Menschen im Bürgergeldbezug kennen die tatsächlichen Kürzungsbeträge nicht
Die Bundesregierung möchte mit der „Neuen Grundsicherung“ die Sanktionen und Mitwirkungspflichten schärfen. Eine Befragung des IAB zeigt: Viele Bürgergeldbeziehende geben zwar an, Angst vor ...weiterlesen
2. Oktober 2025 | Betriebliche Arbeitswelt
Mehr als jeder zehnte Betrieb in Deutschland erhält Subventionen
Subventionen stellen ein zentrales Element der deutschen Industriepolitik dar; das Subventionsvolumen des Bundes liegt im internationalen Vergleich auf hohem Niveau. Nach den Ergebnissen einer ...weiterlesen
30. September 2025 | Gesamtwirtschaft
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2025
Der erste Anlauf eines wirtschaftlichen Aufschwungs scheint ins Stocken zu geraten. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ging im zweiten Quartal 2025 preis-, saison- und kalenderbereinigt wieder ...weiterlesen
24. September 2025 | Interviews
„Das Erwerbspersonenpotenzial nimmt 2026 erstmalig ab“
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer länger anhaltenden rezessiven Phase, die auch den Arbeitsmarkt beeinträchtigt. Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und ...weiterlesen
23. September 2025 | Serie „Beschäftigung in der Gig-Ökonomie“
Algorithmisches Management bei App-basierten Lieferdiensten: Fast die Hälfte der betroffenen Gig-Worker fühlt sich dadurch überwacht
Arbeit auf digitalen Plattformen zeichnet sich durch den Einsatz von algorithmischem Management aus. Eine Befragung zeigt, wie Gig-Worker bei App-basierten Lieferdiensten diese Praxis wahrnehmen. Die ...weiterlesen
22. September 2025 | Serie „Bürgergeld“
Beschäftigte in Jobcentern wünschen sich mehrheitlich hohe Kürzungsmöglichkeiten, schätzen das Einsparpotenzial aber als eher niedrig ein
Die Bundesregierung möchte mit der „Neuen Grundsicherung“ strengere Sanktionen bei Fehlverhalten einführen. Eine Befragung des IAB zeigt: Auch viele Jobcenter-Beschäftigte wünschen sich hohe ...weiterlesen
19. September 2025 | IAB-Debattenbeiträge
Ungenutzte Potenziale: Migration und Ausbildung
Junge Menschen mit Migrationshintergrund erreichen in Deutschland seltener höhere Bildungsabschlüsse als solche ohne Migrationshintergrund. Zudem ist in der ersten Gruppe der Anteil derjenigen ohne ...weiterlesen
15. September 2025 | Serie „Arbeitskräftesicherung“
IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf 2/2025: Die Vakanzrate ist wieder auf das Niveau der zweiten Corona-Lockdown-Phase zurückgefallen
Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot ist im zweiten Quartal 2025 in fast allen Wirtschaftsbereichen rückläufig und beläuft sich insgesamt auf 1,06 Millionen Stellen. Die Vakanzrate, also der ...weiterlesen