Alle Artikel zu: Betriebliche Arbeitswelt
Massenentlassungen haben für die Betroffenen langfristig negative Konsequenzen auf dem Arbeitsmarkt. Das betrifft sowohl die Verdienstmöglichkeiten als auch die Beschäftigungschancen. Aus ...weiterlesen
Minijobs sind ein umstrittenes Instrument deutscher Arbeitsmarktpolitik. Einer aktuellen Studie zufolge verdrängen sie allein in kleinen Betrieben bis zu 500.000 sozialversicherungspflichtige ...weiterlesen
7. Oktober 2021 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
Corona führte zwar bisher nicht zu gestiegener Einkommensungleichheit – für eine Entwarnung ist es dennoch zu früh
Viele Erwerbstätige haben durch die Corona-Krise Einkommensrückgänge erlebt. Die bisher vorliegenden Forschungsergebnisse zeigen, dass die Einkommensungleichheit in Deutschland bislang nicht ...weiterlesen
21. September 2021 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
Berufe und Covid-19-Pandemie: Wie hoch ist das berufsspezifische Ansteckungsrisiko?
Da das Risiko, sich mit dem SARS-CoV-2-Virus zu infizieren, je nach Beruf sehr unterschiedlich ist, sind berufs- und tätigkeitsspezifische Arbeitsschutzmaßnahmen erforderlich. Das IAB hat daher ...weiterlesen
15. September 2021 | Serie „Frauen in MINT-Berufen“
„Seid selbstbewusst!“ – Wie sich mehr junge Frauen für MINT-Berufe gewinnen lassen
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik: Wer in diesen Fachrichtungen ein Studium absolviert, hat in der Regel ausgezeichnete Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die ...weiterlesen
13. September 2021 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
Warum Arbeitgeber Kurzarbeit nutzen
Für den Einsatz von Kurzarbeit gibt es aus Arbeitgebersicht unterschiedliche Gründe. Neben der Personalbindung geht es den Betrieben vor allem darum, ihre Arbeitsprozesse aufrechtzuerhalten und ...weiterlesen
9. September 2021 | Serie „Psychisch Erkrankte im SGB II: Situation und Betreuung“
Für die meisten psychisch kranken Menschen hat Arbeit einen hohen Stellenwert
Arbeit und Arbeitslosigkeit haben einen wichtigen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden. Dies gilt für Menschen mit psychischen Erkrankungen ebenso wie für psychisch Gesunde. Eine Studie zur ...weiterlesen
6. September 2021 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
Viele Betriebe unterstützen die Impfungen gegen Covid-19
Um das Infektionsrisiko am Arbeitsplatz zu verringern, setzen Betriebe in Deutschland verschiedene Maßnahmen ein. Seit dem 7. Juni 2021 können sie ihren Beschäftigten auch betriebsärztliche ...weiterlesen
19. August 2021 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
IAB-Stellenerhebung 2/2021: Offene Stellen im Verarbeitenden Gewerbe steigen gegenüber dem Vorquartal um 21 Prozent
Im zweiten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,16 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem ersten Quartal dieses Jahres stieg die Zahl der offenen Stellen um 38.000 oder gut 3 Prozent. Den stärksten ...weiterlesen