Alle Artikel zu: Betriebliche Arbeitswelt
In deutschen Unternehmen werden die Interessen der Beschäftigten vielfach durch Betriebsräte vertreten. Seit der Jahrtausendwende war allerdings in beiden Landesteilen lange Zeit eine schleichende ...weiterlesen
13. Mai 2020 |
Tarifbindung geht in Westdeutschland weiter zurück
Tarifverträge bieten Arbeitnehmern wie Arbeitgebern einen institutionellen Rahmen für die Verhandlung von Löhnen und Arbeitsbedingungen. Die Tarifbindung der Betriebe und damit ihre Bedeutung für ...weiterlesen
6. Mai 2020 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
Wegen der Corona-Krise können viele Beschäftigte nicht zur Arbeit kommen
Um das Corona-Virus einzudämmen, hat Deutschland einschneidende Maßnahmen ergriffen und unter anderem Schulen und Kindertagesstätten geschlossen. Die damit verbundenen Arbeitsausfälle sind ...weiterlesen
Im ersten Quartal 2020 gab es bundesweit rund 1,08 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 330.000. Dies ...weiterlesen
4. Mai 2020 | IAB-Debattenbeiträge
Wo ist die Chance in der Krise? Das Corona-Virus und der wirtschaftliche Strukturwandel
In der aktuellen Corona-Krise gilt es nicht nur, das kurzfristig Notwendige zu tun, sondern auch Lehren für die Zukunft zu ziehen. So muss das Verhältnis von Staat und Markt neu austariert werden ...weiterlesen
9. April 2020 | Serie „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“
Viele Berufe werden sowohl digitaler als auch grüner
Der digitale und der ökologische Umbau der Wirtschaft wirken sich schon heute erheblich auf den deutschen Arbeitsmarkt aus. Diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren weiter beschleunigen. ...weiterlesen
25. März 2020 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
Homeoffice in Zeiten von Corona: In vielen Berufen gibt es bislang ungenutzte Potenziale
Das Arbeiten von zu Hause erlebt angesichts der Corona-Krise einen ungeahnten Schub. Tatsächlich wurde das Potenzial an beruflichen Tätigkeiten, die auch im Homeoffice erledigt werden könnten, ...weiterlesen
Im Jahr 2013 wurde im deutschen Friseurgewerbe ein branchenweiter Mindestlohn eingeführt. In der Folge stiegen die Durchschnittslöhne der dort Beschäftigten deutlich. Da die Arbeitgeber ...weiterlesen
Die Ausbreitung des neuen Corona-Virus wird die Konjunktur in Deutschland dämpfen. Die Unsicherheit über die damit verbundenen Folgen ist derzeit erheblich. Größere Auswirkungen auf den ...weiterlesen