10. Januar 2019 | Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“
Alle Artikel zu: Betriebliche Arbeitswelt
Die Umstellung auf Elektroautos wird Schleifspuren auf dem deutschen Arbeitsmarkt hinterlassen: Bei einem Anteil der Elektroautos an den Neuzulassungen von 23 Prozent im Jahr 2035 werden 114.000 ...weiterlesen
GASTBEITRAG Mit einem Projekt zur Integration von Geflüchteten hat die Wiegel-Gruppe, ein europaweit agierender Firmenverbund aus dem metallverarbeitenden Gewerbe mit rund 2.000 Beschäftigten, vor ...weiterlesen
28. Dezember 2018 |
Grundkompetenzen – nicht nur eine Frage der formalen Qualifikation
Auswertungen des Nationalen Bildungspanels belegen: Ein substanzieller Anteil an formal Geringqualifizierten weist überdurchschnittlich hohe Kompetenzwerte etwa in den Bereichen Lesen sowie ...weiterlesen
21. Dezember 2018 | Serie „Zukunft der Grundsicherung“
Arbeit muss sich lohnen – auch im unteren Einkommensbereich! Ein Reformvorschlag.
Die Debatte um Änderungen am System der Grundsicherung (Hartz IV) oder gar dessen Abschaffung verläuft derzeit über alle Parteigrenzen hinweg. Nachdem bislang häufig arbeitsmarktferne Personen ...weiterlesen
20. Dezember 2018 | Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“
Manager zum Downloaden – Anspruch und Wirklichkeit
Die Digitalisierung wird tiefe Spuren in der heutigen Arbeitswelt hinterlassen. Davon sind Führungsverständnis, Führungsstrukturen und Führungskulturen nicht ausgenommen. Viele Unternehmen und ...weiterlesen
18. Dezember 2018 | Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“
Digitalisierung und Führung: Unterstützen und gestalten statt kontrollieren
Die Digitalisierung bringt große Veränderungen bei Arbeitsorganisation, Arbeitsprozessen und Arbeitsergebnissen mit sich. Infolgedessen wandelt sich auch die Rolle der Führungskräfte deutlich. ...weiterlesen
7. Dezember 2018 | Interviews
„Das Interesse an empirischen Befunden wächst“. Ein Gespräch mit IAB-Forscherin Brigitte Schels
Dr. Brigitte Schels ist Sozialwissenschaftlerin und seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich „Erwerbslosigkeit und Teilhabe“ des IAB. Seit 2015 hat sie zudem eine ...weiterlesen
21. November 2018 | Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“
PROJEKT ICH – Lebensbegleitende Berufsberatung in der Erprobung
Im Videointerview stellt Mark-Cliff Zofall das BA-Modellprojekt "Lebensbegleitende Berufsberatung" vor und präsentiert erste ...weiterlesen
Der Mauerfall und die rasche Einführung der Marktwirtschaft waren für die Wirtschaft der ehemaligen DDR ein beispielloser Schock. Der nachfolgende Umbau von der Zentralverwaltungs- zur ...weiterlesen