28. August 2019 | Interviews
Alle Artikel zu: Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
Im Zuge des demografischen Wandels steigt das Renteneintrittsalter bis 2031 auf 67 Jahre. Prof. Dr. med. Hans Martin Hasselhorn, Arbeitswissenschaftler an der Bergischen Universität Wuppertal, ...weiterlesen
Der Bericht fasst die Ergebnisse des Workshops "The gender wage gap in Europe: What can we learn from linked employer-employee data?" zusammen. ...weiterlesen
10. Juli 2019 | Serie „Zukunft der Grundsicherung“
Reformen der Grundsicherung im internationalen Vergleich: neue Wege ja, Systemwechsel nein
In Politik und Öffentlichkeit wird hierzulande seit geraumer Zeit verstärkt darüber debattiert, ob die Grundsicherung für Arbeitsuchende grundlegend reformiert oder gar durch ein bedingungsloses ...weiterlesen
13. Juni 2019 | Serie „Zukunft der Grundsicherung“
Das „Solidarische Grundeinkommen“ wäre der falsche Weg
Das von Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller vorgeschlagene „Solidarische Grundeinkommen“ könnte zwar die Teilhabechancen der Betroffenen tatsächlich verbessern, der Vorschlag ist ...weiterlesen
14. Mai 2019 | Serie „Zukunft der Grundsicherung“
IAB evaluiert Förderinstrumente für Langzeitarbeitslose
Mit dem jüngst verabschiedeten Teilhabechancengesetz stehen neue Förderinstrumente für Langzeitarbeitslose zur Verfügung. Das IAB wurde damit beauftragt zu untersuchen, wie diese Instrumente in ...weiterlesen
23. April 2019 | Serie „Zukunft der Grundsicherung“
Leistungsempfänger und Bezugsverläufe in der Grundsicherung sind sehr heterogen
Dass Menschen in Hartz IV landen, kann viele Gründe haben. Langzeitarbeitslosigkeit ist nur einer davon. Das Ziel, möglichst viele Menschen wieder aus der Grundsicherung herauszuholen, lässt sich ...weiterlesen
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland befindet sich seit Jahren im Sinkflug. Im Bereich der Arbeitslosenversicherung ist diese Entwicklung jedoch mittlerweile ins Stocken geraten. Dabei spricht einiges ...weiterlesen
21. März 2019 | Serie „Zukunft der Grundsicherung“
Revolution oder Evolution – Hartz IV steht erneut auf dem Prüfstand
Die Grundsicherung für Erwerbsfähige sorgt immer wieder für heftige politische Kontroversen. In der aktuellen Debatte geht es aber um weit mehr als um punktuelle Weiterentwicklungen. Vielmehr ...weiterlesen
12. Februar 2019 |
Die Kosten der Arbeitslosigkeit erreichen einen neuen Tiefstand
Da die Zahl der Arbeitslosen im Jahr 2017 weiterhin rückläufig war, sanken in diesem Zeitraum auch die fiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit, die sich aus Transferzahlungen sowie Mindereinnahmen ...weiterlesen