13. Februar 2025 | Forschungsdaten und Methoden
Alle Artikel zu: Forschungsdaten und Methoden
Durch das Auseinanderbrechen der Ampel-Koalition dürfte sich die Verabschiedung des geplanten Forschungsdatengesetzes verzögern. Das Ziel, den Datenzugang für die Forschung zu verbessern und die ...weiterlesen
30. Dezember 2024 | Podium
Vor 20 Jahren begann die Erfolgsgeschichte des FDZ
Wenn es um die Erforschung des Arbeitsmarktes geht, hat sich das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit im IAB in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einem der wichtigsten ...weiterlesen
11. November 2024 | Forschungsdaten und Methoden
IAB-OPAL: Mit dem neuen Online-Panel schneller zu belastbaren Befunden kommen
Aktuelle und einschneidende Ereignisse wie die Covid-19-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und die durch ihn ausgelösten Fluchtbewegungen haben uns deutlich vor Augen geführt, dass die Wissenschaft in ...weiterlesen
Trotz eines Anstiegs der Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge hat auch 2023 der Anteil der unbesetzten Ausbildungsstellen ein neues Rekordhoch erreicht. Allerdings taxiert das IAB diesen ...weiterlesen
8. Mai 2024 | Video
Ein Leuchtturm im internationalen Datenmeer
Das IAB feiert das 20-jährige Jubiläum seines Forschungsdatenzentrums (FDZ). Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis reflektieren in einem Video, wie das Datenzentrum die nationale und ...weiterlesen
9. April 2024 | Interviews
„Das Forschungsdatenzentrum geht mit gutem Beispiel für andere Datenbereiche voran“
Das FDZ feiert Jubiläum: Seit zwanzig Jahren ermöglicht das „Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im IAB“, so die offizielle Bezeichnung, externen Wissenschaftlerinnen und ...weiterlesen
22. Dezember 2023 | Interviews
20 Jahre Integrierte Erwerbsbiografien: „Für uns Forschende ist die IEB wie ein Grundnahrungsmittel“
Das IAB ist nicht nur ein Hort der Forschung, sondern auch einer der größten Produzenten von Daten zur Arbeitsmarktforschung, die weltweit von Forschenden genutzt werden. Einen der bekanntesten ...weiterlesen
18. Dezember 2023 | Digitale und ökologische Transformation
Neuartige Jobempfehlungssysteme können Suchprozesse am Arbeitsmarkt verbessern
Neuere, auf maschinellem Lernen basierende Jobempfehlungssysteme sollen Arbeitssuchenden möglichst passende Jobangebote unterbreiten und so die „klassische“ Arbeitsvermittlung und -beratung ...weiterlesen
Die Bundesregierung plant die Einführung einer Kindergrundsicherung ab dem Jahr 2025. Sie soll die bisherigen finanziellen Unterstützungen in der Familienförderung in einer Förderleistung ...weiterlesen