14. August 2023 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel
Alle Artikel zu: Forschungsdaten und Methoden
Die „Great Resignation“-Debatte legt nahe, dass Beschäftigte in der Corona-Krise vermehrt die Branche, in der sie bis dato tätig waren, gewechselt hätten. Das trifft für Deutschland nicht zu, ...weiterlesen
25. Juli 2023 | Folgen der Covid-19-Pandemie
Die Pandemie hat in Deutschland keinen Quiet-Quitting-Trend ausgelöst
„Innere Kündigung“, „Dienst nach Vorschrift“, „Quiet Quitting“: Öffentlichen Debatten zufolge haben sich seit der Corona-Krise immer mehr Beschäftigte dafür entschieden, ...weiterlesen
Das IAB-Betriebspanel, eine jährliche, vom IAB durchgeführte Arbeitgeberbefragung, ist eine zentrale Quelle für Analysen zur Arbeitskräftenachfrage und zur Beschäftigung in Deutschland – ...weiterlesen
22. März 2023 | Interviews
Das neue IAB-Berufepanel – eine umfassende Datenbasis für die Entwicklung der Berufswelt in Deutschland
Das IAB hat vor kurzem sein Datenangebot um einen neuen und öffentlich zugänglichen Datensatz erweitert: das IAB-Berufepanel. Mit seinen differenzierten berufsspezifischen Informationen bietet es ...weiterlesen
17. November 2021 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
Mit einer Vielzahl an Erhebungen bringt das IAB Licht ins Corona-Dunkel
Die Corona-Krise hat auch die Forschung und Beratung am IAB vor immense Herausforderungen gestellt, denn damit stieg der Informationsbedarf in Politik und Praxis binnen kürzester Zeit dramatisch an. ...weiterlesen
11. November 2021 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
Zweite bundesweite Antikörper-Studie: erstmals auch Geflüchtete befragt
Im November startete die bundesweite Antikörper-Studie „Leben in Deutschland – Corona-Monitoring 2021“ (RKI-SOEP-2). Mehr als 28.000 Menschen ab 14 Jahren, die zu den Befragten der ...weiterlesen
18. August 2021 | Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung“
Benachteiligte Jugendliche tun sich beim Übergang von der Schule ins Erwerbsleben besonders schwer
Wie der Übergang von der Schule in das Erwerbsleben verläuft, ist richtungweisend für die zukünftigen Arbeitsmarktchancen. Für benachteiligte Jugendliche gestaltet sich die Übergangsphase ...weiterlesen
15. Juli 2021 | Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung“
Bis zum Ausbruch der Corona-Krise hatte sich die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten weiter verbessert
Zwischen 2015 und 2017 fand ein noch nie da gewesener Zuzug von Geflüchteten in die Bundesrepublik statt. Die größte Gruppe stammte aus Kriegs- und Krisengebieten, vor allem aus Syrien und dem ...weiterlesen
Maschinelles Lernen versetzt Computer in die Lage, mit minimaler menschlicher Intervention aus Daten zu lernen. Mittels dieser Methoden erkennen IT-Systeme in großen Datenmengen Muster und wählen ...weiterlesen