Alle Artikel zu: Forschungsdaten und Methoden
Kenntnisse über aktuelle berufliche Kompetenzanforderungen sind nicht zuletzt für Arbeitsmarktdienstleister wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) essenziell. In einem kürzlich veröffentlichten ...weiterlesen
25. September 2020 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
Was bewegt Arbeitgeber in der Krise? Eine neue IAB-Befragung gibt Aufschluss
Um die öffentliche Diskussion und den politischen Prozess zum Umgang mit den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise mit neuen wissenschaftlichen Fakten zu untermauern, hat das IAB eine spezielle ...weiterlesen
24. Januar 2020 | Podium
Die Forschung setzt bei der Evaluation politischer Maßnahmen zunehmend auf Feldexperimente
Die internationale Tagung „Field Experiments in Policy Evaluation“ am IAB machte die breite Anwendbarkeit von Feldexperimenten zur Evaluation von Politikmaßnahmen deutlich. Sorgfältig designte ...weiterlesen
Dass neue Technologien alte verdrängen, ist kein Novum. Doch was passiert mit Beschäftigten, die noch in alten Technologien ausgebildet wurden und Konkurrenz durch Berufseinsteiger bekommen, deren ...weiterlesen
15. Juni 2018 | Podium
Vorbild für Tschechien? Auf einem Symposium in Prag stellt das IAB sich und seine Arbeit vor
In Tschechien besteht Interesse, ein Forschungsinstitut mit dem Schwerpunkt Arbeitsmarkt aufzubauen. Deshalb war eine Reihe von Forscherinnen und Forschern des IAB im April dieses Jahres in Prag, ...weiterlesen
14. Juni 2018 | In eigener Sache
Wissenschaftliche Politikberatung: Das IAB setzt auf fünf Qualitätsprinzipien
Politikberatung ist ein fester Bestandteil der Politikgestaltung in zeitgenössischen Demokratien und eine zentrale Aufgabe des IAB. Doch was macht „gute“ Politikberatung aus? Auch wenn sich die ...weiterlesen
Mit der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Vermittler-Software „VerBIS“ erschließen sich für die Forschung ganz neuartige Datenquellen. Sie erlauben – in anonymisierter Form ...weiterlesen
18. April 2018 | Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“
Belastbare Methoden statt Kaffeesatzleserei – wie IAB-Forscher das künftige Arbeitskräfteangebot prognostizieren
Das Arbeitskräfteangebot in Deutschland wird bis zum Jahr 2060 sinken – bei aller Unsicherheit, mit denen längerfristige Prognosen zur demografischen Entwicklung behaftet sind. Das ergeben ...weiterlesen
9. Januar 2018 | Projekte
IAB-SMART-Studie: Mit dem Smartphone den Arbeitsmarkt erforschen
Smartphones sind mittlerweile für die meisten Menschen selbstverständlicher Bestandteil des Alltags. Erhebliche Teile der täglichen Kommunikation finden damit statt – das gilt nicht nur im ...weiterlesen