22. Dezember 2023 | Interviews
Alle Artikel zu: IAB-Themen
Das IAB ist nicht nur ein Hort der Forschung, sondern auch einer der größten Produzenten von Daten zur Arbeitsmarktforschung, die weltweit von Forschenden genutzt werden. Einen der bekanntesten ...weiterlesen
20. Dezember 2023 | Arbeitsmarktpolitik
Eine Mehrheit in der Bevölkerung befürwortet Sanktionen mit Augenmaß
Sanktionen in der Grundsicherung, also die vorübergehende Absenkung der finanziellen Leistungen für Grundsicherungsbeziehende, sind ein kontrovers diskutiertes Instrument. Die Befunde einer ...weiterlesen
19. Dezember 2023 | Interviews
Warum braucht Deutschland 400.000 Migrantinnen und Migranten pro Jahr?
Deutschland braucht mehr Zuwanderung zu Erwerbszwecken, denn der demografische Wandel stellt den Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Im Video-Interview erklären Professor Enzo Weber, ...weiterlesen
18. Dezember 2023 | Digitale und ökologische Transformation
Neuartige Jobempfehlungssysteme können Suchprozesse am Arbeitsmarkt verbessern
Neuere, auf maschinellem Lernen basierende Jobempfehlungssysteme sollen Arbeitssuchenden möglichst passende Jobangebote unterbreiten und so die „klassische“ Arbeitsvermittlung und -beratung ...weiterlesen
Im German Job Search Panel hat das IAB gemeinsam mit Kooperationspartnern eine Smartphone App genutzt, um anfänglich arbeitssuchend gemeldete Beschäftigte monatlich zu ihrem Wohlbefinden zu ...weiterlesen
14. Dezember 2023 | Video
Ob Finanzkrise oder Coronakrise: Betriebe liefern Antworten, was bei der Krisenbewältigung hilft
Das IAB-Betriebspanel liefert wichtige Erkenntnisse, wie Maßnahmen zur Bekämpfung einer Krise wirken. Während der Finanzkrise 2009 und auch während der Coronakrise 2020 waren diese Informationen ...weiterlesen
14. Dezember 2023 | Podium
Nürnberger Gespräche: Comeback der Industriepolitik – (wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Der Historische Rathaussaal bildete auch am 7. November dieses Jahres wieder die würdige Kulisse für die Nürnberger Gespräche, die das IAB gemeinsam mit der Stadt Nürnberg und der Bundesagentur ...weiterlesen
12. Dezember 2023 | Interviews
Männer sind in Führungspositionen weiterhin in der Überzahl
Forschungsergebnisse zeigen, dass Frauen insbesondere bezüglich Qualifikation und Erwerbstätigkeit stetig aufholen. Doch gilt das auch für ihren Anteil an Führungspositionen? Susanne Kohaut und ...weiterlesen
11. Dezember 2023 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
Mit der Erhöhung auf 12 Euro liegt die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns über der Tariflohn- und Preisentwicklung
Zum 1. Oktober 2022 wurde der gesetzliche Mindestlohn außerplanmäßig von 10,45 Euro auf 12 Euro pro Stunde erhöht. Er liegt seither deutlich über der Entwicklung der Tariflöhne. Obwohl die hohe ...weiterlesen