15. November 2022 | IAB-Debattenbeiträge
IAB-Debattenbeiträge
Artikel teilen
Seit jeher erhebt das IAB den Anspruch, mit seinen Publikationen nicht nur die Wissenschaft zu erreichen, sondern auch empirisch fundierte Analysen für Entscheidungsträger in Politik und Praxis bereitzustellen. Dazu gehört es, Denkanstöße zu geben, Diskussionen anzuregen und Debattenbeiträge zu leisten. Das IAB meldet sich daher immer wieder auch mit konkreten Reformvorschlägen und Handlungsempfehlungen zu Wort. Dabei war und ist es stets unser Anspruch, dass diese auf empirischer Evidenz basieren müssen. Und es sollen auch in Zukunft keine Empfehlungen ausgesprochen werden, für die es keinerlei wissenschaftliche Grundlage gibt. Gleichwohl lassen auch gesicherte Erkenntnisse aus der Forschung durchaus unterschiedliche Interpretationen und Schlussfolgerungen zu. Insofern lebt auch der wissenschaftliche Diskurs von der Pluralität der Positionen. Das gilt auch und gerade für ein großes, interdisziplinäres Forschungsinstitut wie das IAB. Wir möchten daher mit der neuen Rubrik IAB-Debattenbeiträge Platz bieten für unterschiedliche, mitunter auch kontroverse Standpunkte, Debattenbeiträge und Reformvorschläge. Die in dieser Rubrik veröffentlichten Beiträge geben daher nicht notwendigerweise die Position des gesamten Instituts oder der Institutsleitung wieder, sondern die der jeweiligen Autorinnen und Autoren.
Alle Artikel zu: IAB-Debattenbeiträge
Zum 1. Oktober 2022 ist in Deutschland die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro pro Stunde in Kraft getreten. Eine neue IAB-Studie zeigt nun, dass dieser bundesweit einheitliche Mindestlohn auf ...weiterlesen
4. Juli 2022 | Betriebliche Arbeitswelt
Duale Ausbildung unter Druck: Was kann eine Ausbildungsgarantie leisten?
Schon seit geraumer Zeit sinkt die Zahl der jungen Menschen, die sich für eine duale Ausbildung interessieren, und viele Betriebe beklagen einen Mangel an Bewerbungen. Diese Tendenz hat sich in der ...weiterlesen
11. April 2022 | IAB-Debattenbeiträge
Corona-Krise, Ukraine-Krieg und Stagflationsgefahr: Warum wir eine neue Angebotspolitik brauchen
Die Inflation liegt auf Rekordniveau und wird infolge des Ukraine-Kriegs und der Sanktionen gegen Russland weiter steigen. Angesichts der Engpässe im Wirtschaftsgeschehen droht eine Stagflation, der ...weiterlesen
8. April 2022 | IAB-Debattenbeiträge
Wirtschaftshilfen zu Zeiten des Ukraine-Kriegs: Maßgeschneiderte Instrumente für multiple Herausforderungen
Durch die geopolitischen Ereignisse steht die Wirtschaft vor multiplen Herausforderungen. Für Lieferengpässe, Exportausfälle, steigende Energiekosten, einen möglichen Energie-Lieferstopp und die ...weiterlesen
12. Oktober 2021 | IAB-Debattenbeiträge
Kurzarbeit im Korsett der Versicherungslogik: Es ist Zeit, die „Bazooka“ neu zu justieren
GASTBEITRAG. Kurzarbeit hat in wirtschaftlichen Krisen wesentlich dazu beigetragen, die Konjunktur zu stabilisieren und Arbeitsplätze zu sichern. Gleichwohl weist sie in ihrer bisherigen ...weiterlesen
7. Oktober 2021 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
Corona führte zwar bisher nicht zu gestiegener Einkommensungleichheit – für eine Entwarnung ist es dennoch zu früh
Viele Erwerbstätige haben durch die Corona-Krise Einkommensrückgänge erlebt. Die bisher vorliegenden Forschungsergebnisse zeigen, dass die Einkommensungleichheit in Deutschland bislang nicht ...weiterlesen
23. März 2021 | IAB-Debattenbeiträge
Hartz IV: Reform mit Augenmaß
Hartz IV, die Grundsicherung für Arbeitsuchende, war schon immer ein politischer Zankapfel. Tatsächlich gibt es an manchen Stellen Reformbedarf. Es wäre jedoch unklug, das System als Ganzes ...weiterlesen
11. März 2021 | IAB-Debattenbeiträge
Fünf populäre Irrtümer zur Integration von Geflüchteten
Wie kaum ein anderes Ereignis hat die Zuwanderung von Geflüchteten im Jahr 2015 und danach die politische Debatte und das Meinungsbild in der Bevölkerung polarisiert. Vielfach geistern Aussagen ...weiterlesen
27. November 2020 | IAB-Debattenbeiträge
Inklusion ins Erwerbsleben: Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt werden
Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in das Erwerbsleben schreitet voran. Aber oft bestimmen noch Vorurteile und mangelhaftes Wissen über Behinderungen das Denken vieler Menschen. Es geht ...weiterlesen