Alle bisher in den Rubriken erschienenen Beiträge

14. Dezember 2018 |

Bildung für die digitale Zukunft

Jutta Winters

Im Videointerview skizziert Dr. Julia Borggräfe, wie sich die Arbeitsmarktpolitik auf den Wandel der Arbeitswelt einstellt. Seit dem 22. Mai 2018 leitet Borggräfe die neu geschaffene Abteilung ...weiterlesen

Dr. Brigitte Schels ist Sozialwissenschaftlerin und seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich „Erwerbslosigkeit und Teilhabe“ des IAB. Seit 2015 hat sie zudem eine ...weiterlesen

Über regionale Unterschiede der wirtschaftlichen und demografischen Entwicklung, nicht nur zwischen Ost und West oder Stadt und Land, wird viel diskutiert. Zahlreiche Beiträge in den Medien ...weiterlesen

21. November 2018 |

PROJEKT ICH – Lebensbegleitende Berufsberatung in der Erprobung

Jutta Winters

Im Videointerview stellt Mark-Cliff Zofall das BA-Modellprojekt "Lebensbegleitende Berufsberatung" vor und präsentiert erste ...weiterlesen

Dass ökonomischer Erfolg gleichermaßen Fluch und Segen sein kann, zeigt sich am Beispiel der mittelfränkischen Universitätsstadt Erlangen. Denn ein boomender Arbeitsmarkt hat auch seine ...weiterlesen

Ob Arbeitszeiten, Mindestlohn, Kündigungsschutz oder Befristungen – an der Frage, wie viel Regulierung der Arbeitsmarkt braucht, scheiden sich seit jeher die Geister. Stets gilt es, die ...weiterlesen

23. August 2018 |

Werden Computer bald unsere Jobs erledigen?

Jutta Winters

Im Videointerview spricht IAB-Forscherin Dr. Britta Matthes über die unterschiedlichen Zukunftsszenarien des digitalen Wandels für Deutschland und die USA, über den Job-Futuromaten und über ...weiterlesen

16. August 2018 |

Bildung und Betriebe im digitalen Zeitalter – Ein Interview mit Lutz Bellmann

Jutta Winters

Im Videointerview spricht IAB-Forscher Prof. Lutz Bellmann über die Digitalisierung in Betrieben und darüber, wie technologische Entwicklungen die Aus- und Weiterbildung ...weiterlesen

Eine geschlechtergerechte Personalentwicklung ist eine der zentralen Herausforderungen der Personalarbeit in Hochschulen, Ressortforschungseinrichtungen und außeruniversitären ...weiterlesen