8. März 2024 | Video
Alle bisher in den Rubriken erschienenen Beiträge
In Führungspositionen arbeiten deutlich weniger Frauen als Männer. Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof. Ulrich Walwei, wie sich die Lage in ...weiterlesen
4. März 2024 | Der Gender Pay Gap – regional betrachtet
Regionaler Gender Pay Gap: Die Branchenstruktur vor Ort macht den Unterschied
Dass Frauen in Deutschland im Schnitt deutlich weniger verdienen als Männer, ist den meisten Menschen bewusst. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...weiterlesen
30. Januar 2024 | Interviews
Kindergrundsicherung: „Ein wichtiger und richtiger Schritt, aber auch eine vertane Chance“
Ab dem Jahr 2025 soll die Kindergrundsicherung verschiedene Leistungen für Familien bündeln. Schneller, einfacher, direkter – so wirbt das Bundesfamilienministerium auf seiner Website dafür. ...weiterlesen
25. Januar 2024 | Interviews
Schulwettbewerb YES!2023: „Der Sieg war das Sahnehäubchen“
Die Forschenden des IAB helfen, Türen für die Ideen der nächsten Generation zu öffnen: Ignat Stepanok betreute in diesem Schuljahr gleich zwei Teams bei „YES!2023“ – einem der größten ...weiterlesen
11. Januar 2024 | Podium
Städtische Arbeitsmärkte und lokale Einkommensungleichheit
Großstädte sind Wachstumsmotoren. Betriebe und Beschäftigte in Großstädten sind im Durchschnitt produktiver und innovativer als in Kleinstädten oder ländlichen Regionen. Das spiegelt sich auch ...weiterlesen
2. Januar 2024 | Porträts
Ein Fan des IAB-Betriebspanels übernimmt dessen Leitung
Das IAB-Betriebspanel wurde 30 Jahre alt und ist damit eine der ältesten Befragungen des IAB. Michael Oberfichtner, der im Jubiläumsjahr die Leitung des Forschungsbereichs „Betriebe und ...weiterlesen
22. Dezember 2023 | Interviews
20 Jahre Integrierte Erwerbsbiografien: „Für uns Forschende ist die IEB wie ein Grundnahrungsmittel“
Das IAB ist nicht nur ein Hort der Forschung, sondern auch einer der größten Produzenten von Daten zur Arbeitsmarktforschung, die weltweit von Forschenden genutzt werden. Einen der bekanntesten ...weiterlesen
20. Dezember 2023 | Arbeitsmarktpolitik
Eine Mehrheit in der Bevölkerung befürwortet Sanktionen mit Augenmaß
Sanktionen in der Grundsicherung, also die vorübergehende Absenkung der finanziellen Leistungen für Grundsicherungsbeziehende, sind ein kontrovers diskutiertes Instrument. Die Befunde einer ...weiterlesen
19. Dezember 2023 | Interviews
Warum braucht Deutschland 400.000 Migrantinnen und Migranten pro Jahr?
Deutschland braucht mehr Zuwanderung zu Erwerbszwecken, denn der demografische Wandel stellt den Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Im Video-Interview erklären Professor Enzo Weber, ...weiterlesen