Alle bisher erschienenen Serien
Serie „Beschäftigung in der Gig-Ökonomie“
Im Zuge der Digitalisierung wird Arbeit zunehmend über digitale Plattformen organisiert. Diese vermitteln in der Regel zeitlich begrenzte Arbeitsaufträge, auch bezeichnet als „Gigs“, an Solo-Selbstständige oder beschäftigen eigenes Personal, das diese Aufgaben übernimmt. Plattformunternehmen nutzen dabei Smartphone-Apps oder Websites, um Kundenaufträge anzunehmen, die Arbeitsabläufe zu organisieren und die Bezahlung abzuwickeln. Besonders verbreitet sind sie in Deutschland im Bereich der Essens- und Lebensmittellieferung, doch auch App-basierte Fahrdienste, Reinigungsdienste, Betreuungsdienste sowie Plattformen für Gelegenheitsjobs haben sich etabliert. Für Konsumenten bieten die Dienste...
Serie „Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt“
Der Ukraine-Krieg schockiert die Weltöffentlichkeit und bringt unermessliches Leid über die Menschen in der Ukraine. Die Staatengemeinschaft, darunter auch Deutschland, hat auf die russische Aggression mit härtesten Sanktionen reagiert. Die ökonomischen Verwerfungen, die sich aus dem Krieg selbst, aber auch aus den Sanktionen ergeben, sind dramatisch, nicht nur für Russland selbst. Neben dem Wegfall des russischen Exportmarkts sind es vor allem hohe Rohstoff- und Energiepreise sowie drohende Lieferengpässe, welche die deutsche Wirtschaft stark in Mitleidenschaft ziehen können. Auch die Ungewissheit über die weitere Entwicklung belastet das wirtschaftliche Klima. All dies wird nicht ohne...
Serie „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt“
Seit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Zweites Sozialgesetzbuch, SGB II) im Jahr 2005 wird in Politik und Wissenschaft kontrovers diskutiert, wie Leistungsberechtigte, die fak-tisch vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen sind, im Rahmen der Grundsicherung adäquat unterstützt werden können. Im Grunde ebenso lange und keineswegs weniger kontrovers wird in diesem Zusammenhang auch über Sinn und Zweck eines Sozialen Arbeitsmarktes debattiert. Dessen Kernidee ist schnell umrissen: Dort, wo mit Beratung, Vermittlung und anderweitigen Fördermaß-nahmen keine nennenswerten Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration erzielt werden können, soll den Leistungsberechtigten der Zugang zur...
Serie „Berufsorientierung Jugendlicher“
Zum Ende der Schulzeit stehen Jugendliche vor der Frage, welchen beruflichen Weg sie in Zukunft einschlagen möchten. Die Berufs- und Studienwahl bedeutet für junge Erwachsene einen entscheidenden Schritt in den Arbeitsmarkt, denn sie stellt langfristig die Weichen für ihr künftiges Erwerbsleben. Eine bedeutende Rolle spielt dabei die Berufsorientierung. Sie gleicht die Interessen, Kompetenzen und Ziele junger Menschen mit den Bildungsvoraussetzungen, beruflichen Möglichkeiten und Anforderungen der Arbeitswelt ab. Neben der Wahl der Fachrichtung steht für Abiturient*innen zudem die Entscheidung zwischen Studium oder Berufsausbildung im Vordergrund. Angesichts des steigenden Angebots an...
Serie „Bürgergeld“
Zum Jahresbeginn 2023 ist das neue Bürgergeld-Gesetz in Kraft getreten. Mit dem Gesetz strebt die Bundesregierung eine „grundlegende Weiterentwicklung“ der Grundsicherung für Arbeitsuchende an. Das Bürgergeld-Gesetz und die zahlreichen mit seiner Einführung erfolgten Rechtsänderungen werden durch das IAB wissenschaftlich evaluiert. Im Fokus stehen dabei Zugänge und Leistungen, der Eingliederungs- und Beratungsprozess sowie Arbeitsmarktübergänge und die arbeitsmarktpolitische Förderung. Mit dieser Serie möchte das IAB seine Ergebnisse der Bürgergeld-Evaluation einer interessierten Fachöffentlichkeit nahebringen.
Weietere einschlägige Publikationen des IAB finden Sie im Themendossier
Serie „Equal Pay Day 2025“
Noch immer verdienen Frauen im Schnitt deutlich weniger als Männer. Im bundesweiten Durchschnitt erhielten vollzeitbeschäftigte Männer im Jahr 2023 nach Berechnungen des IAB 18 Prozent mehr Lohn oder Gehalt als vollzeitbeschäftigte Frauen. An den Gender-Pay-Gap, also die Einkommenslücke zwischen den Geschlechtern, erinnert auch der „Equal Pay Day“, der internationale Aktionstag für Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern. Er wird in zahlreichen Ländern an unterschiedlichen Tagen im Jahr begangen. In Deutschland entfällt er in diesem Jahr auf den 7. März. Demnach müssten Frauen hierzulande aufgrund der geschlechtsspezifischen Einkommenslücke statistisch gesehen 66 Tage länger...
Serie "Folgen des Klimawandels für den deutschen Arbeitsmarkt"
Der Klimawandel führt bereits jetzt zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden in Deutschland. Weniger eindeutig sind die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Negativen Effekten von Hitze etwa auf die Arbeitsproduktivität oder auch indirekte Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf den Arbeitsmarkt stehen mögliche positive Entwicklungen gegenüber, die sich durch langfristige strukturelle Veränderungen in Reaktion auf den Klimawandel ergeben. Diese Veränderungen können neue Arbeitsmöglichkeiten schaffen, insbesondere im Bereich der „Green Jobs“. Zugleich erfordern sie eine Anpassung von Infrastruktur, Produktionskapazitäten und Weiterbildungsmaßnahmen. In dieser Serie soll der Versuch...