Serie „Daten (besser) verstehen“

Artikel teilen

Um beispielsweise aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt oder die Auswirkungen sozialpolitischer Maßnahmen angemessen analysieren zu können, werden empirisch fundierte Erkenntnisse benötigt. Die Datenbasis hierfür bilden nicht zuletzt verschiedene Arten von Bevölkerungsbefragungen. Auch das IAB führt verschiedene Befragungen durch, bei denen Individuen oder Betriebe (wiederholt) zu unterschiedlichen Themen befragt werden. Die so erhobenen Daten werden einerseits für die Forschung und Politikberatung des IAB benötigt. Andererseits werden über das Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im IAB bereitgestellte Datensätze der Befragungen von Forschenden aus dem In- und Ausland analysiert und die Befunde anschließend unter anderem in (internationalen) Fachzeitschriften publiziert.
In unserer Serie schauen wir hinter die Kulissen und beleuchten den Datenerhebungsprozess, zum Beispiel die Durchführung von Onlineumfragen. Zudem widmen wir uns den gängigen und neusten Erhebungsmethoden, beschreiben ihre Vor- und Nachteile, und zeigen die oft vergessenen Grenzen dieser Methoden auf. Daten zu verstehen heißt, ihren Entstehungsprozess zu kennen und ihre möglichen Fehler abschätzen zu können.

Alle bisher erschienenen Beiträge zur Serie „Daten (besser) verstehen"

16. Oktober 2025 |

Wie verschiedene Datentypen unsere Welt messen und abbilden

Georg-Christoph Haas

Wie entstehen eigentlich die Daten, mit denen KI-Systeme trainiert, politische Entscheidungen getroffen und gesellschaftliche Trends analysiert werden? Wer versteht, wie Daten gemessen werden und ...weiterlesen