15. Juli 2021 | Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung“
Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung“
Artikel teilen
„Jobcenter“, „erwerbsfähige Leistungsberechtigte“, „Bedarfsgemeinschaften“: Die im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) festgeschriebene Grundsicherung für Arbeitsuchende hat auch ihre eigenen, mitunter recht technischen Begriffe geschaffen. Die ihr zugrundeliegenden Ziele sind hingegen auch für die breite Öffentlichkeit ohne weiteres verständlich: Es geht darum, hilfebedürftigen Menschen ein Auskommen zu sichern und sie bei der Aufnahme einer Erwerbarbeit zu unterstützen. Über diese Ziele besteht weitgehend Einigkeit.
Demgegenüber existiert seit Einführung der Grundsicherung Dissens über die Höhe der damit verbundenen Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Auch an der konkreten Ausgestaltung der Arbeitsförderung mit ihrem Prinzip des „Förderns und Forderns“ schieden sich von Anfang an die Geister. Diese Debatte ist alles andere als theoretisch, beziehen doch immerhin noch weit über fünf Millionen Menschen, darunter viele Kinder, Leistungen aus „Hartz IV“.
Seit Inkrafttreten des SGB II im Jahr 2005 forscht das IAB über zahlreiche Fragen im Zusammenhang mit der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Die Planung und Durchführung der Forschung erfolgt dabei in vierjährigen Zeiträumen. Die Serie „Befunde aus der Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020“ versammelt eine große Bandbreite an thematisch einschlägigen Erkenntnissen, die Forscherinnen und Forscher des IAB in diesem Zeitraum zu Tage gefördert haben. Zugleich lassen wir dort Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitsverwaltung zu Wort kommen, die die Einsichten aus der Forschung um Einblicke in die Praxis vor Ort ergänzen.
Weitere Informationen zum Thema bietet die IAB-Infoplattform “SGB II – Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende”.
Alle bisher erschienenen Beiträge zur Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020“
Revidierte Fassung vom 17.3.2023. Die Ergebnisse dieser Publikation musten aufgrund eines Fehlers bei der Datenaufbereitung zwischenzeitlich einer Revision unterzogen werden. Die gegenüber der am ...weiterlesen
15. Juli 2021 | Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung“
Das Verständnis von Integration ist sehr unterschiedlich und prägt das Ankommen
Die Frage, was es bedeutet, „integriert zu sein“, wird nicht nur sehr unterschiedlich beantwortet. Sie stellt sich auch nicht jeder Person im gleichen Maße. Im Gegensatz zu den meisten hier ...weiterlesen
15. Juli 2021 | Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung“
Bis zum Ausbruch der Corona-Krise hatte sich die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten weiter verbessert
Zwischen 2015 und 2017 fand ein noch nie da gewesener Zuzug von Geflüchteten in die Bundesrepublik statt. Die größte Gruppe stammte aus Kriegs- und Krisengebieten, vor allem aus Syrien und dem ...weiterlesen
7. Juli 2021 | Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung“
Eingliederungsvereinbarungen im Jobcenter schaffen Verbindlichkeit, aber die Mitwirkungspflichten dominieren
Jobcenter sollen laut Gesetz mit allen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten eine Eingliederungsvereinbarung abschließen. Sie regelt, welche Bemühungen Arbeitsuchende erbringen müssen und mit ...weiterlesen
7. Juli 2021 | Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung“
Bedarfsgemeinschaften: Schwierige Lebenssituationen als Herausforderung für die Beratung und Vermittlung
Nicht wenige Menschen, die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende erhalten, befinden sich in einer Lebenssituation, in der eine kurzfristige Vermittlung in Erwerbsarbeit kaum möglich ist. ...weiterlesen
24. Juni 2021 | Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung“
Schneller ist nicht immer besser: Sanktionen können sich längerfristig auf die Beschäftigungsqualität auswirken
Erwerbsfähige Leistungsberechtigte können sanktioniert werden, wenn sie gegen die ihnen obliegenden Pflichten verstoßen. Sanktionen können sich allerdings negativ auf die Qualität der ...weiterlesen
24. Juni 2021 | Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung“
Warum Frauen seltener sanktioniert werden als Männer
Wer Arbeitslosengeld II bezieht und ohne triftigen Grund gegen die Regeln der Grundsicherung verstößt, dem drohen Sanktionen. Analysen zur Sanktionswahrscheinlichkeit zeigen, dass Frauen im ...weiterlesen
15. Juni 2021 | Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung“
Warum gerade ältere Arbeitslose die Jobsuche häufig einstellen
Viele ältere Arbeitslose in der Grundsicherung geben die Suche nach einer neuen Stelle irgendwann entmutigt auf. Dies gilt verstärkt für Menschen mit niedrigerem Ausbildungsniveau, psychischen ...weiterlesen
10. Mai 2021 | Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung“
Entwicklungen in der Grundsicherung seit 2010: Die Corona-Krise hat den positiven Trend vorerst gestoppt
Die positive Arbeitsmarktentwicklung in den Jahren vor der Covid-19-Pandemie hatte sich auch in der Grundsicherung niedergeschlagen. 2019 gab es eine Million weniger erwerbsfähige Bezieher von ...weiterlesen