Alle bisher erschienenen Serien

Serie „Beschäftigung in der Gig-Ökonomie“

Im Zuge der Digitalisierung wird Arbeit zunehmend über digitale Plattformen organisiert. Diese vermitteln in der Regel zeitlich begrenzte Arbeitsaufträge, auch bezeichnet als „Gigs“, an Solo-Selbstständige oder beschäftigen eigenes Personal, das diese Aufgaben übernimmt. Plattformunternehmen nutzen dabei Smartphone-Apps oder Websites, um Kundenaufträge anzunehmen, die Arbeitsabläufe zu organisieren und die Bezahlung abzuwickeln. Besonders verbreitet sind sie in Deutschland im Bereich der Essens- und Lebensmittellieferung, doch auch App-basierte Fahrdienste, Reinigungsdienste, Betreuungsdienste sowie Plattformen für Gelegenheitsjobs haben sich etabliert. Für Konsumenten bieten die Dienste...

Serie „Mindestlohn“

Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro eingeführt. Dessen Auswirkungen auf Löhne und Beschäftigung waren im Vorfeld heftig umstritten — sowohl zwischen den politischen Parteien und zwischen den Sozialpartnern als auch in der Wissenschaft. Während die Befürworter den Mindestlohn als ein probates Mittel gegen Lohndumping betrachten, sehen die Gegner in ihm primär einen Jobkiller. Das IAB hat in der teils ideologisch geführten Debatte versucht, mit empirisch fundierten Analysen zur Versachlichung der Diskussion beizutragen. Seit seiner Einführung werden der Mindestlohn und dessen Folgen für den Arbeitsmarkt durch das IAB...

Serie „Zehn Jahre PASS“

In diesem Jahr feiern wir gleich drei Jubiläen: 50 Jahre IAB, 25 Jahre IAB-Betriebspanel und 10 Jahre PASS – Panel „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“, auch bekannt als Studie „Lebensqualität und soziale Sicherung“. Mit dem Panel hat das IAB 2007 eine neue Datenbasis für die Arbeitsmarkt- und Armutsforschung in Deutschland aufgebaut. Hauptzweck der Befragung ist es, die Dynamik des Bezugs von Arbeitslosengeld II und die materiellen und sozialen Auswirkungen des Transferleistungsbezugs auf die betroffenen Haushalte zu erkunden. Dazu werden jährlich rund 15.000 Personen in 10.000 Haushalten mit und ohne Transferleistungsbezug befragt. Wahlweise telefonisch oder persönlich. Die Studie ist...

Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“

Der Wandel der Arbeitswelten macht sich überall bemerkbar – bei den Menschen, in den Betrieben, in der Gesellschaft. Neben technologischen Neuerungen als Treiber ist dieser Wandel immer auch getragen von gesellschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen Veränderungen und Trends wie der Globalisierung, der demografischen Entwicklung oder einer Mentalitätsänderung darüber, was Arbeit in individuellen Lebenskonzepten bedeutet. Das Wissenschaftsjahr 2018, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog, widmet sich dem Thema „Arbeitswelten der Zukunft“. Dabei soll deutlich werden, welchen...

Serie „Zukunft der Grundsicherung“

An der Grundsicherung für Arbeitsuchende, landläufig unter Hartz IV bekannt, scheiden sich seit jeher die Geister. Einst von einem sozialdemokratischen Kanzler gegen viele Widerstände aus der Taufe gehoben, will nunmehr auch die SPD „Hartz IV hinter sich lassen“. Damit ist die lange schwelende Debatte um die wohl umstrittenste Sozialreform der deutschen Nachkriegsgeschichte erneut voll entbrannt. Während die Befürworter an Hartz IV festhalten wollen, um die beachtlichen Beschäftigungserfolge der letzten Jahre nicht aufs Spiel zu setzen, verstößt Hartz IV aus Sicht der Gegner gegen elementare Gerechtigkeitsprinzipien. Tatsächlich war die Grundsicherung für Arbeitsuchende von Beginn an eine...

Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“

Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall bleibt Deutschland ökonomisch ein geteiltes Land. Die Kluft zwischen Ost- und Westdeutschland ist nach wie vor groß und wird auf absehbare Zeit nicht verschwinden. Auch innerhalb der beiden Landesteile scheint der Abstand zwischen den wirtschaftlichen Kraftzentren und den strukturschwachen Regionen eher zu wachsen denn zu schrumpfen. Hinzu kommt, dass auch übergreifende Entwicklungen wie die Digitalisierung, der demografische Wandel oder die Energiewende sich regional höchst unterschiedlich auswirken – und nicht selten gerade diejenigen Landstriche besonders hart treffen, die ökonomisch ohnehin schon im Hintertreffen sind, wie sich etwa am Beispiel des...

Serie „IAB-Stellenerhebung“

In bestimmten Regionen und Berufen haben Arbeitgeber zunehmend Schwierigkeiten, ihren Arbeitskräftebedarf zu decken. Vor diesem Hintergrund gewinnen Erkenntnisse zur Zahl offener Stellen und zu betrieblichen Rekrutierungsprozessen immer mehr an Bedeutung. Seit 1989 trägt das IAB mit der IAB-Stellenerhebung dazu bei, eine repräsentative Datengrundlage zu diesen Themen zu schaffen. Hierzu werden regelmäßig Betriebe befragt, um Informationen zur Gesamtzahl und zur Struktur offener Stellen sowie zu Stellenbesetzungs­prozessen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen. Mit der Abfrage betrieblicher Einschätzungen zu ausgewählten Themen leistet die IAB-Stellenerhebung zudem einen regelmäßigen...

Serie „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“

Die Wirtschaft befindet sich in einem doppelten Strukturwandel: Zum einen erhöht die voranschreitende Digitalisierung die Wahrscheinlichkeit, dass bestimmte Tätigkeiten ganz oder teilweise automatisiert werden. Hightech-Maschinen, intelligente Roboter oder spezielle Software können immer komplexere Aufgaben ausführen und damit menschliche Arbeitskraft potenziell ersetzen. Zugleich werden mobile Formen des Arbeitens und Lernens, nicht zuletzt befeuert durch die Corona-Krise, weiter an Bedeutung gewinnen. Zum anderen soll die deutsche Volkswirtschaft durch einen geringeren CO2-Ausstoß und nachhaltigeres Wirtschaften innerhalb weniger Jahrzehnte klimaneutral werden. Der digitale und der...

Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“

März 2020: Die Corona-Pandemie erschüttert die globale Wirtschaft. Länderübergreifende Lieferketten brechen binnen kürzester Zeit zusammen, die weltweite Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen stürzt ab, die Aktienmärkte fallen ins Bodenlose. In Europa schließt ein Land nach dem anderen seine Grenzen. Die Folgen spürt nicht zuletzt die deutsche Exportwirtschaft bis ins Mark – darunter die heimischen Autokonzerne, die ihre Produktion komplett einstellen. Doch anders als in der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 trifft es auch den heimischen Dienstleistungssektor mit voller Wucht: Als Folge des politisch verordneten Shut-Downs müssen viele Geschäfte, sofern sie nicht der täglichen...

Serie „Psychisch Erkrankte im SGB II: Situation und Betreuung“

Ob Depressionen, Zwangs- und Angststörungen, oder Schizophrenie – psychische Erkrankungen können jeden treffen und sind in Deutschland keine Seltenheit: Mehr als ein Viertel der Bevölkerung zwischen 18 und 79 Jahren erkrankt im Verlauf eines Jahres an einer psychischen Störung. Grundsicherungsbeziehende sind noch häufiger davon betroffen. Gerade für sie ist es dann oft besonders schwer, wieder in eine geregelte Erwerbstätigkeit zurückzufinden – aber längst nicht unmöglich. Wie psychisch erkrankte Leistungsempfängerinnen und -empfänger erfolgreich in den Arbeitsmarkt integriert werden können, analysierte das IAB in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit Forscherinnen und Forschern des...

Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung“

„Jobcenter“, „erwerbsfähige Leistungsberechtigte“, „Bedarfsgemeinschaften“: Die im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) festgeschriebene Grundsicherung für Arbeitsuchende hat auch ihre eigenen, mitunter recht technischen Begriffe geschaffen. Die ihr zugrundeliegenden Ziele sind hingegen auch für die breite Öffentlichkeit ohne weiteres verständlich: Es geht darum, hilfebedürftigen Menschen ein Auskommen zu sichern und sie bei der Aufnahme einer Erwerbarbeit zu unterstützen. Über diese Ziele besteht weitgehend Einigkeit. Demgegenüber existiert seit Einführung der Grundsicherung Dissens über die Höhe der damit verbundenen Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Auch an der...

Serie „Frauen in MINT-Berufen“

Angesichts der digitalen und ökologischen Transformation steigt der Bedarf an Arbeitskräften in den sogenannten MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Zudem führt der demografische Wandel dazu, dass deutlich mehr Ältere den Arbeitsmarkt verlassen, als jüngere hinzukommen. Insgesamt dürften sich damit die bereits heute zumindest teilweise bestehenden Fachkräfteengpässe in diesem Bereich deutlich verschärfen. Zugleich liegt der Frauenanteil in den meisten MINT-Studiengängen und -Berufen nach wie vor deutlich unter 50 Prozent. In dieser Serie möchten wir den Ursachen näher auf den Grund gehen und...

Serie „Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt“

Der Ukraine-Krieg schockiert die Weltöffentlichkeit und bringt unermessliches Leid über die Menschen in der Ukraine. Die Staatengemeinschaft, darunter auch Deutschland, hat auf die russische Aggression mit härtesten Sanktionen reagiert. Die ökonomischen Verwerfungen, die sich aus dem Krieg selbst, aber auch aus den Sanktionen ergeben, sind dramatisch, nicht nur für Russland selbst. Neben dem Wegfall des russischen Exportmarkts sind es vor allem hohe Rohstoff- und Energiepreise sowie drohende Lieferengpässe, welche die deutsche Wirtschaft stark in Mitleidenschaft ziehen können. Auch die Ungewissheit über die weitere Entwicklung belastet das wirtschaftliche Klima. All dies wird nicht ohne...

Serie „Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik“

Arbeitsmarktpolitik weist im Vergleich zu anderen Politikfeldern eine besonders hohe Gestaltungsdynamik auf. Sie lässt sich als „lernendes“ Politikfeld mit einem intensiven Diskurs zwischen Politik und Wissenschaft auf der Grundlage einer intensiven Evaluationskultur charakterisieren. An diesem sind auch weitere Akteure wie Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände oder Wohlfahrtsverbände beteiligt. Das IAB bilanziert in dieser Serie die Ergebnisse von Evaluationsstudien zu wichtigen Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Behandelt werden unter anderem arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für junge Erwachsene, die Förderung beruflicher Weiterbildung von Arbeitslosen sowie von Beschäftigten,...

Serie „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt“

Seit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Zweites Sozialgesetzbuch, SGB II) im Jahr 2005 wird in Politik und Wissenschaft kontrovers diskutiert, wie Leistungsberechtigte, die fak-tisch vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen sind, im Rahmen der Grundsicherung adäquat unterstützt werden können. Im Grunde ebenso lange und keineswegs weniger kontrovers wird in diesem Zusammenhang auch über Sinn und Zweck eines Sozialen Arbeitsmarktes debattiert. Dessen Kernidee ist schnell umrissen: Dort, wo mit Beratung, Vermittlung und anderweitigen Fördermaß-nahmen keine nennenswerten Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration erzielt werden können, soll den Leistungsberechtigten der Zugang zur...

Serie „Kurzarbeit: Internationale Erfahrungen während der Covid-19-Krise“

Nahezu alle OECD-Länder haben während der Covid-19-Krise in der einen oder anderen Form Kurzarbeit genutzt. Einige Länder haben bereits bestehende Regelungen angepasst, indem sie den Zugang erleichtert und Leistungen erhöht haben, andere Länder haben pandemiebedingt neue Programme aufgelegt. Im OECD-Durchschnitt war im April/Mai 2020 jeder fünfte Beschäftigte in Kurzarbeit – ein absoluter Rekord. Zweifelsohne hat Kurzarbeit dazu beigetragen, Arbeitslosigkeit zu vermeiden, finanzielle Härten für die Beschäftigten abzufedern und die Wirtschaft zu stabilisieren. Gleichwohl sind noch viele Fragen nicht ausreichend beantwortet: Wie viele Arbeitsplätze wurden tatsächlich gerettet? Wie hoch...

Serie „Arbeitskräftesicherung“

Es sind zwei Rekorde, die aufhorchen lassen: Im letzten Quartal des Jahres 2022 erreichte die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland mit nahezu 46 Millionen einen neuen Höchststand. Zugleich stieg die Zahl der offenen Stellen laut IAB-Stellenerhebung auf fast 2 Millionen – ebenfalls ein Allzeithoch. Dass die Betriebe selbst bei Rekordbeschäftigung so viele zusätzliche Stellen zu besetzen haben wie noch nie, unterstreicht den aktuell extrem hohen Bedarf. Anders als häufig angenommen resultieren die aktuellen Personalengpässe nicht oder nur zum kleineren Teil aus der demografischen Entwicklung. Denn bislang konnte der alterungsbedingte Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials durch eine...

Serie „Inklusion - eine Herausforderung für Wissenschaft und Praxis“

Rund 13 Millionen Menschen in Deutschland lebten im Jahr 2017 mit einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung. Davon hatten circa 7,7 Millionen eine schwere Behinderung. Damit gehen verschiedene Herausforderungen einher: Neben dem alltäglichen Leben, in dem die Betroffenen zum Beispiel mit besonderen gesundheitlichen Bedürfnissen umgehen müssen, tun sich einige von ihnen schwer, eine adäquate Beschäftigung zu finden. Auch mangelnde Barrierefreiheit und hartnäckige Vorurteile können die Arbeitsmarktintegration teilweise erschweren. Das IAB möchte dazu beitragen, die Erwerbssituation von Menschen mit Behinderung zu verbessern, indem es diese einerseits erforscht und die Erkenntnisse...

Serie „Berufsorientierung Jugendlicher“

Zum Ende der Schulzeit stehen Jugendliche vor der Frage, welchen beruflichen Weg sie in Zukunft einschlagen möchten. Die Berufs- und Studienwahl bedeutet für junge Erwachsene einen entscheidenden Schritt in den Arbeitsmarkt, denn sie stellt langfristig die Weichen für ihr künftiges Erwerbsleben. Eine bedeutende Rolle spielt dabei die Berufsorientierung. Sie gleicht die Interessen, Kompetenzen und Ziele junger Menschen mit den Bildungsvoraussetzungen, beruflichen Möglichkeiten und Anforderungen der Arbeitswelt ab. Neben der Wahl der Fachrichtung steht für Abiturient*innen zudem die Entscheidung zwischen Studium oder Berufsausbildung im Vordergrund. Angesichts des steigenden Angebots an...

Serie „Bürgergeld“

Zum Jahresbeginn 2023 ist das neue Bürgergeld-Gesetz in Kraft getreten. Mit dem Gesetz strebt die Bundesregierung eine „grundlegende Weiterentwicklung“ der Grundsicherung für Arbeitsuchende an. Das Bürgergeld-Gesetz und die zahlreichen mit seiner Einführung erfolgten Rechtsänderungen werden durch das IAB wissenschaftlich evaluiert. Im Fokus stehen dabei Zugänge und Leistungen, der Eingliederungs- und Beratungsprozess sowie Arbeitsmarktübergänge und die arbeitsmarktpolitische Förderung. Mit dieser Serie möchte das IAB seine Ergebnisse der Bürgergeld-Evaluation einer interessierten Fachöffentlichkeit nahebringen. Bild: taa22/stock.adobe.com...