Serie „Folgen des Klimawandels für den deutschen Arbeitsmarkt“

Artikel teilen

Der Klimawandel führt bereits jetzt zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden in Deutschland. Weniger eindeutig sind die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Negativen Effekten von Hitze etwa auf die Arbeitsproduktivität oder auch indirekte Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf den Arbeitsmarkt stehen mögliche positive Entwicklungen gegenüber. Diese ergeben sich durch langfristige strukturelle Veränderungen in Reaktion auf den Klimawandel. Diese Veränderungen können neue Arbeitsmöglichkeiten schaffen, insbesondere im Bereich der „Green Jobs“ beziehungsweise in Berufen mit klimaschutzrelevanten Tätigkeitsinhalten. Zugleich erfordern sie eine Anpassung von Infrastruktur, Produktionskapazitäten und Weiterbildungsmaßnahmen. In dieser Serie soll der Versuch unternommen werden, die vielfältigen direkten und indirekten Folgen des Klimawandels für den Arbeitsmarkt etwas genauer zu beleuchten.

Lesen Sie dazu auch den IAB-Forschungsbericht 8/2025 von Bernd Fitzenberger und Florian Hack: Aktuelle Folgen des Klimawandels für den deutschen Arbeitsmarkt.

Alle Artikel zu: Serie "Folgen des Klimawandels für den deutschen Arbeitsmarkt"

Lange Hitzeperioden und heftige Unwetter, steigende Meeresspiegel an Nord- und Ostsee und Waldbrände – das sind wohl die schon sichtbarsten Folgen des Klimawandels in Deutschland. Die ...weiterlesen