Die administrativen Daten der BA werden in erster Linie für Verwaltungszwecke und die Aufgabenerfüllung öffentlicher Institutionen gesammelt (beispielsweise für die Arbeitsvermittlung, Erhebung von Beiträgen, Zahlung von Leistungen durch Sozialversicherungen oder Erstellung von Statistiken). Um diese Datenbestände zu Personen, Haushalten und Betrieben auch für die Forschung nutzbar zu machen, bedürfen sie aufwändiger Aufbereitungen durch das IAB. Auf Personenebene können tagesgenaue Erwerbsbiografien seit 1975 abgebildet werden. Mit den administrativen Daten liegen Vollerhebungen zu Beschäftigten, Arbeitsuchenden und weiteren gemeldeten erwerbsfähigen Personen, Leistungsberechtigten gemäß SGB II und SGB III sowie Betrieben mit äußerst validen Informationen (beispielsweise zu Bruttolöhnen und Entgeltersatzleistungen) vor.
28. November 2017
Administrative Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA)
Das könnte Sie interessieren...
14. November 2025 | Beruf, Berufswahl und berufliche Arbeitsmärkte
„Die Berufsberatung im Erwerbsleben wird als sehr offen und kundenorientiert wahrgenommen“
Wer sich mitten im Arbeitsleben neue Ziele steckt, bekommt seit 2020 Unterstützung von der Bundesagentur für Arbeit. Mit der Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) betrat die BA in gewisser Weise ...weiterlesen
Mit „BeYou – Berufswahl und Du“ hat das IAB eine neue Längsschnittbefragung von Jugendlichen aufgesetzt. Damit soll eine Datenbasis aufgebaut werden, mit der sich die Wirkung der ...weiterlesen
12. November 2025 | Beruf, Berufswahl und berufliche Arbeitsmärkte
Was kommt nach der Schule? Ein Drittel der Jugendlichen erwägt mehrere Bildungswege
Prof. Dr. Silke Anger , Dr. Hans Dietrich , Prof. Bernd Fitzenberger, PhD , Anna Heusler , Dr. Duncan Roth , Prof. Dr. Brigitte Schels , Leonie Wicht
Die Entscheidung über den weiteren Bildungsweg nach Abschluss einer allgemeinbildenden Schule ist richtungsweisend für das künftige Bildungs- und Erwerbsleben junger Menschen. Neben dem Einstieg ...weiterlesen
