Die administrativen Daten der BA werden in erster Linie für Verwaltungszwecke und die Aufgabenerfüllung öffentlicher Institutionen gesammelt (beispielsweise für die Arbeitsvermittlung, Erhebung von Beiträgen, Zahlung von Leistungen durch Sozialversicherungen oder Erstellung von Statistiken). Um diese Datenbestände zu Personen, Haushalten und Betrieben auch für die Forschung nutzbar zu machen, bedürfen sie aufwändiger Aufbereitungen durch das IAB. Auf Personenebene können tagesgenaue Erwerbsbiografien seit 1975 abgebildet werden. Mit den administrativen Daten liegen Vollerhebungen zu Beschäftigten, Arbeitsuchenden und weiteren gemeldeten erwerbsfähigen Personen, Leistungsberechtigten gemäß SGB II und SGB III sowie Betrieben mit äußerst validen Informationen (beispielsweise zu Bruttolöhnen und Entgeltersatzleistungen) vor.
28. November 2017
Administrative Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA)
Das könnte Sie interessieren...
16. Juli 2025 | Arbeit und Gesundheit
Der Bezug von Grundsicherungsleistungen geht auch längerfristig mit einer geringeren Lebenszufriedenheit einher
Für viele Menschen sind Grundsicherungsleistungen eine unverzichtbare finanzielle Hilfe. Doch wie verhält es sich mit dem subjektiven Wohlergehen der Betroffenen? Befunde aus der IAB-Forschung, die ...weiterlesen
Die neue Bundesregierung kündigt in ihrem Koalitionsvertrag verbesserte finanzielle Arbeitsanreize für Beziehende von Bürgergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag an. Derzeit erhöht sich das ...weiterlesen
14. Juli 2025 | Beruf, Berufswahl und berufliche Arbeitsmärkte
Möglichkeiten und Grenzen von Kompetenzfeststellungsverfahren
Dr. Sandra Kawalec , Prof. Dr. Markus Promberger , Dr. Holger Bähr
Kompetenzfeststellungverfahren dienen dazu, arbeitsmarktbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten offenzulegen. Jobcenter und Arbeitsagenturen nutzen sie vor allem, um Jugendliche und junge Erwachsene bei ...weiterlesen