Die Arbeitszeitrechnung ermittelt die durchschnittliche tatsächlich geleistete Arbeitszeit je Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer beziehungsweise Erwerbstätigen sowie das Arbeitsvolumen. Auf Basis einer differenzierten Komponentenrechnung werden kalendermäßige und tarifliche Vorgaben (potenzielle Arbeitstage, Wochenarbeitszeit, Urlaub), konjunkturelle Einflüsse (Kurzarbeit, Überstunden, Arbeitszeitkontensalden), personenbezogene Komponenten (Krankenstand, Teilzeitbeschäftigung) sowie sonstige Einflüsse (Arbeitskampf, Nebenbeschäftigungen) berücksichtigt. Die Berechnungen sind nach verschiedenen Strukturmerkmalen untergliedert (Vollzeit/Teilzeit, Wirtschaftszweig, West/Ost, Geschlecht, Alter) und liegen in unterschiedlicher Periodizität vor (Jahr, Quartal).
Das könnte Sie interessieren...
24. Februar 2025 | Arbeit und Gesundheit
Auswirkungen der Wechseljahre auf die Arbeitswelt – ein unterschätztes Tabuthema
Die meisten Frauen reden nicht gerne darüber, Männer schon gar nicht. Wechseljahre sind ein Tabuthema in unserer Gesellschaft – insbesondere, was deren Folgen für Arbeitswelt betrifft. Dabei ...weiterlesen
20. Februar 2025 | Berufliche Teilhabe und Inklusion
Welche Unterstützung benötigen Menschen mit psychischen Erkrankungen für ihre berufliche Rehabilitation?
Psychische Erkrankungen erhöhen das Risiko, arbeitslos und frühverrentet zu werden. Daher ist es wichtig, Betroffene bei der beruflichen (Wieder-)Eingliederung zu unterstützen. Eine qualitative ...weiterlesen
19. Februar 2025 | Arbeitslosigkeit
Langfristprojektion bis 2040: „Fachkräfteengpässe trotz schlechterer konjunktureller Entwicklung“
Wie wird sich das Arbeitsmarktgeschehen in Deutschlands Regionen langfristig entwickeln? Um dazu Antworten zu finden, hat das IAB zusammen mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der ...weiterlesen