In der Ökonomie spricht man vom Sortiereffekt oder vom assortativen Matching bei Arbeitsmärkten mit heterogenen Arbeitskräften und Firmen, wenn die produktivsten Arbeitskräfte zugleich bei den produktivsten Firmen arbeiten. Dieses Phänomen ist der Evolutionsbiologie entlehnt und dort als assortative Paarung oder assortatives Mating bekannt. Demnach neigen Individuen dazu, sich mit Individuen mit ähnlichen Eigenschaften zu paaren.
2. Dezember 2021
Sortiereffekt
Das könnte Sie interessieren...
30. Oktober 2025 | Gesamtwirtschaft
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Oktober 2025
Der erste Anlauf eines wirtschaftlichen Aufschwungs zu Jahresbeginn ist ins Stocken geraten. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ging im zweiten Quartal 2025 preis-, saison- und kalenderbereinigt ...weiterlesen
In den kommenden Jahren erreichen die geburtenstarken Jahrgänge das Rentenalter. Um den drohenden Verlust an Arbeitskräften abzumildern, hatte die Ampel-Koalition eine Einmalzahlung für diejenigen ...weiterlesen
24. Oktober 2025 | Arbeitsmarktpolitik
Mehr Arbeit, weniger Gleichheit? Bei den geplanten Steuervergünstigungen stellen sich gleichstellungspolitische Fragen
Jonas Aljoscha Weik , Prof. Dr. Enzo Weber , Susanne Wanger , Dr. Yvonne Lott
Die Bundesregierung beabsichtigt, Maßnahmen zur Verlängerung der Erwerbsarbeitszeit umzusetzen. Geplant sind die Abschaffung der täglichen zugunsten einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit, ...weiterlesen
