Verwandte Artikel:
  • „Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten läuft besser als erwartet“. Nachgefragt bei Herbert Brücker und Yuliya Kosyakova
  • Der Löwenanteil der Geflüchteten wird in kleinen und mittleren Betrieben eingestellt
  • Was wissen wir über die Erwerbstätigkeit von Geflüchteten in Deutschland? Einige Antworten auf häufig gestellte Fragen
  • Beschäftigte mit Fluchthistorie kommen in der Corona-Krise unterschiedlich gut zurecht
  • Betriebe mit entsprechenden Erfahrungen stellen häufiger Geflüchtete ein
Verwandte Artikel:
  • „Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten läuft besser als erwartet“. Nachgefragt bei Herbert Brücker und Yuliya Kosyakova
  • Der Löwenanteil der Geflüchteten wird in kleinen und mittleren Betrieben eingestellt
  • Was wissen wir über die Erwerbstätigkeit von Geflüchteten in Deutschland? Einige Antworten auf häufig gestellte Fragen
  • Beschäftigte mit Fluchthistorie kommen in der Corona-Krise unterschiedlich gut zurecht
  • Betriebe mit entsprechenden Erfahrungen stellen häufiger Geflüchtete ein
Verwandte Artikel:
  • „Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten läuft besser als erwartet“. Nachgefragt bei Herbert Brücker und Yuliya Kosyakova
  • Der Löwenanteil der Geflüchteten wird in kleinen und mittleren Betrieben eingestellt
  • Was wissen wir über die Erwerbstätigkeit von Geflüchteten in Deutschland? Einige Antworten auf häufig gestellte Fragen
  • Beschäftigte mit Fluchthistorie kommen in der Corona-Krise unterschiedlich gut zurecht
  • Betriebe mit entsprechenden Erfahrungen stellen häufiger Geflüchtete ein
  • Themen
    • Arbeitsmarkt im Strukturwandel
    • Arbeitsmarktpolitik
    • Betriebliche Arbeitswelt
    • Bildung vor und im Erwerbsleben
    • Digitale und ökologische Transformation
    • Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
    • Folgen der Covid-19-Pandemie
    • Forschungsdaten und Methoden
    • Gesamtwirtschaft
    • Internationale und regionale Arbeitsmärkte
    • Migration und Integration
  • Dossiers
    • Dossier „Teilqualifizierung“
    • Der Gender Pay Gap – regional betrachtet
    • Dossier zum BA-Modellprojekt „Mach es einfach“
    • Dossier „Digitalisierung“
  • Serien
    • Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt
    • Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2021 bis 2024
    • Berufsorientierung Jugendlicher
    • Beschäftigung in der Gig-Ökonomie
    • Bürgergeld
    • Daten (besser) verstehen
    • Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt
    • Equal Pay Day 2025
    • Folgen des Klimawandels für den deutschen Arbeitsmarkt
    • Abgeschlossene Serien
  • Rubriken
    • Grafik Aktuell
    • IAB-Debattenbeiträge
    • Interviews
    • Podium
    • Porträts
    • Projekte
  • Mediathek
    • Audio
    • Video
  • Autorenschaft
  • International
  • Themen
    • Arbeitsmarkt im Strukturwandel
    • Arbeitsmarktpolitik
    • Betriebliche Arbeitswelt
    • Bildung vor und im Erwerbsleben
    • Digitale und ökologische Transformation
    • Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
    • Folgen der Covid-19-Pandemie
    • Forschungsdaten und Methoden
    • Gesamtwirtschaft
    • Internationale und regionale Arbeitsmärkte
    • Migration und Integration
  • Dossiers
    • Dossier „Teilqualifizierung“
    • Der Gender Pay Gap – regional betrachtet
    • Dossier zum BA-Modellprojekt „Mach es einfach“
    • Dossier „Digitalisierung“
  • Serien
    • Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt
    • Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2021 bis 2024
    • Berufsorientierung Jugendlicher
    • Beschäftigung in der Gig-Ökonomie
    • Bürgergeld
    • Daten (besser) verstehen
    • Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt
    • Equal Pay Day 2025
    • Folgen des Klimawandels für den deutschen Arbeitsmarkt
    • Abgeschlossene Serien
      • Serie „Inklusion – eine Herausforderung für Wissenschaft und Praxis“ (2023)
      • Serie „Arbeitskräftesicherung“ (2023)
      • Serie „Kurzarbeit: Internationale Erfahrungen während der Covid-19-Krise“ (2023)
      • Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“ (2020/22)
      • Serie „Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik“
      • Serie „Frauen in MINT-Berufen“ (2021/22)
      • Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017/2020“ (2021)
      • Serie „Psychisch Erkrankte im SGB II: Situation und Betreuung“ (2020/21)
      • Serie „IAB-Stellenerhebung“ (2019)
      • Serie: „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“ (2020)
      • Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“ (2019/20)
      • Serie „Zukunft der Grundsicherung“ (2018/19)
      • Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“ (2018/19)
      • Serie „Zehn Jahre PASS“ (2017)
      • Serie „Mindestlohn“ (2017)
  • Rubriken
    • Grafik Aktuell
    • IAB-Debattenbeiträge
    • Interviews
    • Podium
    • Porträts
    • Projekte
  • Mediathek
    • Audio
    • Video
  • Autorenschaft
  • International

1. Oktober 2019

Asylherkunftsländer

Die acht wichtigsten außereuropäischen Asylherkunftsländer sind Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien. Aus dieser Ländergruppe stammten im Juli 2019 71 Prozent der Personen im erwerbsfähigen Alter, die als Geflüchtete nach Deutschland gekommen waren.

Verwandte Artikel:
  • „Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten läuft besser als erwartet“. Nachgefragt bei Herbert Brücker und Yuliya Kosyakova
  • Der Löwenanteil der Geflüchteten wird in kleinen und mittleren Betrieben eingestellt
  • Was wissen wir über die Erwerbstätigkeit von Geflüchteten in Deutschland? Einige Antworten auf häufig gestellte Fragen
  • Beschäftigte mit Fluchthistorie kommen in der Corona-Krise unterschiedlich gut zurecht
  • Betriebe mit entsprechenden Erfahrungen stellen häufiger Geflüchtete ein

Downloads

[dkpdf-button]

Artikel teilen

Das könnte Sie interessieren...

Weiterlesen

27. Oktober 2025 | Ältere

Viele ältere Erwerbstätige wären bereit, länger zu arbeiten, wenn sie dafür eine einmalige Prämie erhielten

Jonas Aljoscha Weik , Stefan Schwarz

In den kommenden Jahren erreichen die geburtenstarken Jahrgänge das Rentenalter. Um den drohenden Verlust an Arbeitskräften abzumildern, hatte die Ampel-Koalition eine Einmalzahlung für diejenigen ...weiterlesen

Weiterlesen

24. Oktober 2025 | Arbeitsmarktpolitik

Mehr Arbeit, weniger Gleichheit? Bei den geplanten Steuervergünstigungen stellen sich gleichstellungspolitische Fragen

Jonas Aljoscha Weik , Prof. Dr. Enzo Weber , Susanne Wanger , Dr. Yvonne Lott

Die Bundesregierung beabsichtigt, Maßnahmen zur Verlängerung der Erwerbsarbeitszeit umzusetzen. Geplant sind die Abschaffung der täglichen zugunsten einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit, ...weiterlesen

Weiterlesen

23. Oktober 2025 | Bürgergeld/Grundsicherung für Arbeitsuchende

Breite Zustimmung zum Sozialstaat – Leistung soll sich aber lohnen

Prof. Dr. Moritz Kuhn , Dr. Jens Stegmaier , Jonas Aljoscha Weik

Die Regierung hat weitreichende Reformen der sozialen Sicherung angekündigt. In der öffentlichen Debatte rücken dabei schnell Umsetzungsfragen in den Vordergrund. Dabei gerät mitunter aus dem ...weiterlesen

  • Service
    • Startseite
    • Archiv
    • Glossar
    • RSS Feed
    • IAB-Newsletter
  • IAB
    • Über das Magazin
    • IAB-Webseite
    • Presse
    • BlueSky
    • YouTube
    • LinkedIn
    • XING
    • kununu
  • Mediathek
    • Video
    • Audio
  • Weiteres
    • Redaktion
    • Nutzungsrechte
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Informationen in Gebärdensprache
    • Barriere melden
    • Leichte Sprache
    • Impressum

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

Regensburger Straße 100
90478 Nürnberg

+49 (0) 911 – 179-0
+49 (0) 911 – 179-3258

© 2025 - IAB-Forum