Verwandte Artikel:
  • Die Reihe IAB-Regional bietet eine reichhaltige Fundgrube an aktuellen Analysen zu regionalen Arbeitsmarktaspekten
  • In der Covid-19-Rezession muss auch die duale Berufsausbildung abgesichert werden
  • Betriebliche Ausbildung trotz Erschwernissen in der Covid-19-Krise robuster als erwartet
  • Konkurrenz um Auszubildende und Fachkräfte – wie reagieren die Betriebe?
  • Betriebliche Berufsausbildung in der Covid-19-Krise: Viele Betriebe kennen das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ noch nicht
Verwandte Artikel:
  • Die Reihe IAB-Regional bietet eine reichhaltige Fundgrube an aktuellen Analysen zu regionalen Arbeitsmarktaspekten
  • In der Covid-19-Rezession muss auch die duale Berufsausbildung abgesichert werden
  • Betriebliche Ausbildung trotz Erschwernissen in der Covid-19-Krise robuster als erwartet
  • Konkurrenz um Auszubildende und Fachkräfte – wie reagieren die Betriebe?
  • Betriebliche Berufsausbildung in der Covid-19-Krise: Viele Betriebe kennen das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ noch nicht
Verwandte Artikel:
  • Die Reihe IAB-Regional bietet eine reichhaltige Fundgrube an aktuellen Analysen zu regionalen Arbeitsmarktaspekten
  • In der Covid-19-Rezession muss auch die duale Berufsausbildung abgesichert werden
  • Betriebliche Ausbildung trotz Erschwernissen in der Covid-19-Krise robuster als erwartet
  • Konkurrenz um Auszubildende und Fachkräfte – wie reagieren die Betriebe?
  • Betriebliche Berufsausbildung in der Covid-19-Krise: Viele Betriebe kennen das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ noch nicht
  • Themen
    • Arbeitsmarkt im Strukturwandel
    • Arbeitsmarktpolitik
    • Betriebliche Arbeitswelt
    • Bildung vor und im Erwerbsleben
    • Digitale und ökologische Transformation
    • Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
    • Folgen der Covid-19-Pandemie
    • Forschungsdaten und Methoden
    • Gesamtwirtschaft
    • Internationale und regionale Arbeitsmärkte
    • Migration und Integration
  • Dossiers
    • Dossier „Teilqualifizierung“
    • Der Gender Pay Gap – regional betrachtet
    • Dossier zum BA-Modellprojekt „Mach es einfach“
    • Dossier „Digitalisierung“
  • Serien
    • Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt
    • Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2021 bis 2024
    • Berufsorientierung Jugendlicher
    • Beschäftigung in der Gig-Ökonomie
    • Bürgergeld
    • Daten (besser) verstehen
    • Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt
    • Equal Pay Day 2025
    • Folgen des Klimawandels für den deutschen Arbeitsmarkt
    • Abgeschlossene Serien
  • Rubriken
    • Grafik Aktuell
    • IAB-Debattenbeiträge
    • Interviews
    • Podium
    • Porträts
    • Projekte
  • Mediathek
    • Audio
    • Video
  • Autorenschaft
  • International
  • Themen
    • Arbeitsmarkt im Strukturwandel
    • Arbeitsmarktpolitik
    • Betriebliche Arbeitswelt
    • Bildung vor und im Erwerbsleben
    • Digitale und ökologische Transformation
    • Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
    • Folgen der Covid-19-Pandemie
    • Forschungsdaten und Methoden
    • Gesamtwirtschaft
    • Internationale und regionale Arbeitsmärkte
    • Migration und Integration
  • Dossiers
    • Dossier „Teilqualifizierung“
    • Der Gender Pay Gap – regional betrachtet
    • Dossier zum BA-Modellprojekt „Mach es einfach“
    • Dossier „Digitalisierung“
  • Serien
    • Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt
    • Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2021 bis 2024
    • Berufsorientierung Jugendlicher
    • Beschäftigung in der Gig-Ökonomie
    • Bürgergeld
    • Daten (besser) verstehen
    • Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt
    • Equal Pay Day 2025
    • Folgen des Klimawandels für den deutschen Arbeitsmarkt
    • Abgeschlossene Serien
      • Serie „Inklusion – eine Herausforderung für Wissenschaft und Praxis“ (2023)
      • Serie „Arbeitskräftesicherung“ (2023)
      • Serie „Kurzarbeit: Internationale Erfahrungen während der Covid-19-Krise“ (2023)
      • Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“ (2020/22)
      • Serie „Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik“
      • Serie „Frauen in MINT-Berufen“ (2021/22)
      • Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017/2020“ (2021)
      • Serie „Psychisch Erkrankte im SGB II: Situation und Betreuung“ (2020/21)
      • Serie „IAB-Stellenerhebung“ (2019)
      • Serie: „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“ (2020)
      • Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“ (2019/20)
      • Serie „Zukunft der Grundsicherung“ (2018/19)
      • Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“ (2018/19)
      • Serie „Zehn Jahre PASS“ (2017)
      • Serie „Mindestlohn“ (2017)
  • Rubriken
    • Grafik Aktuell
    • IAB-Debattenbeiträge
    • Interviews
    • Podium
    • Porträts
    • Projekte
  • Mediathek
    • Audio
    • Video
  • Autorenschaft
  • International

21. Februar 2017

Ausbildungsverträge (neu abgeschlossene)

In das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder Handwerksordnung (HwO) eingetragene Berufsausbildungsverträge, die zwischen 1.10. des Vorjahres und 30.9. des Folgejahres neu abgeschlossen wurden. Das Verzeichnis wird von den Kammern geführt.

Verwandte Artikel:
  • Die Reihe IAB-Regional bietet eine reichhaltige Fundgrube an aktuellen Analysen zu regionalen Arbeitsmarktaspekten
  • In der Covid-19-Rezession muss auch die duale Berufsausbildung abgesichert werden
  • Betriebliche Ausbildung trotz Erschwernissen in der Covid-19-Krise robuster als erwartet
  • Konkurrenz um Auszubildende und Fachkräfte – wie reagieren die Betriebe?
  • Betriebliche Berufsausbildung in der Covid-19-Krise: Viele Betriebe kennen das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ noch nicht

Downloads

[dkpdf-button]

Artikel teilen

Das könnte Sie interessieren...

Weiterlesen

17. November 2025 | Beschäftigungsformen, Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen

Eltern im Homeoffice arbeiten im Durchschnitt länger

Hannah Sinja Steinberg , Sandra Dummert

Mit der zunehmenden Verbreitung mobiler Arbeitsformen rückt Homeoffice verstärkt in den Fokus familien- und arbeitsmarktpolitischer Debatten. Es gilt als ein Instrument, das die Vereinbarkeit von ...weiterlesen

Weiterlesen

14. November 2025 | Beruf, Berufswahl und berufliche Arbeitsmärkte

„Die Berufsberatung im Erwerbsleben wird als sehr offen und kundenorientiert wahrgenommen“

Christiane Keitel , Dr. Martin Schludi

Wer sich mitten im Arbeitsleben neue Ziele steckt, bekommt seit 2020 Unterstützung von der Bundesagentur für Arbeit. Mit der Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) betrat die BA in gewisser Weise ...weiterlesen

Weiterlesen

12. November 2025 | Interviews

Neue Online-Panelbefragung des IAB zur beruflichen Zukunft von Jugendlichen: BeYou setzt kurz vor dem Schulabschluss an

Dr. Martin Schludi

Mit „BeYou – Berufswahl und Du“ hat das IAB eine neue Längsschnittbefragung von Jugendlichen aufgesetzt. Damit soll eine Datenbasis aufgebaut werden, mit der sich die Wirkung der ...weiterlesen

  • Service
    • Startseite
    • Archiv
    • Glossar
    • RSS Feed
    • IAB-Newsletter
  • IAB
    • Über das Magazin
    • IAB-Webseite
    • Presse
    • BlueSky
    • YouTube
    • LinkedIn
    • XING
    • kununu
  • Mediathek
    • Video
    • Audio
  • Weiteres
    • Redaktion
    • Nutzungsrechte
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Informationen in Gebärdensprache
    • Barriere melden
    • Leichte Sprache
    • Impressum

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

Regensburger Straße 100
90478 Nürnberg

+49 (0) 911 – 179-0
+49 (0) 911 – 179-3258

© 2025 - IAB-Forum