Das Erziehungsgeld war eine einkommensunabhängige Ausgleichszahlung vom deutschen Staat. Es wurde an Elternteile überwiesen, die sich nach der Geburt vorwiegend um die Erziehung des Kindes kümmerten. Anspruchsberechtigt waren Eltern, deren Kinder zwischen 1. Januar 1986 und 31. Dezember 2006 geboren wurden. Zum 1. Januar 2007 wurde das Erziehungsgeld durch das Elterngeld abgelöst.
Das könnte Sie interessieren...
21. November 2025 | Forschungsdaten und Methoden
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: häufig gestellte Fragen zur Datenbasis des IAB
Prof. Dr. Herbert Brücker , Philipp Jaschke , Prof. Dr. Yuliya Kosyakova
Im kürzlich erschienenen IAB-Kurzbericht 17/2025 haben Herbert Brücker, Philipp Jaschke und Yuliya Kosyakova detailliert analysiert, wie es heute um die Arbeitsmarktintegration der Menschen ...weiterlesen
20. November 2025 | Ältere
Starre Altersgrenzen für den Übergang in den Ruhestand haben sich überholt
Der demografische Wandel gefährdet zunehmend die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, bedarf es unter anderem einer Verlängerung der Lebensarbeitszeit. ...weiterlesen
17. November 2025 | Beschäftigungsformen, Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen
Eltern im Homeoffice arbeiten im Durchschnitt länger
Mit der zunehmenden Verbreitung mobiler Arbeitsformen rückt Homeoffice verstärkt in den Fokus familien- und arbeitsmarktpolitischer Debatten. Es gilt als ein Instrument, das die Vereinbarkeit von ...weiterlesen
