Mit den Gesetzen für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, die aus der Arbeit der sogenannten Hartz-Kommission Mitte 2002 hervorgingen, wurde die Reform der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und der organisatorische Umbau der Bundesagentur für Arbeit eingeleitet. Die Gesetze gehen mit umfassenden Evaluationsaufträgen für die Wirkungsforschung einher. Für die ersten drei Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt wurden die Aufträge dazu vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales in einem wettbewerblichen Verfahren vergeben. Das IAB erhielt hier innerhalb von Konsortien die Aufträge zur Evaluation von Eingliederungs- und Existenzgründungszuschüssen. Mit dem vierten Gesetz wurde das SGB II eingeführt und dem IAB ein weiterer gesetzlicher Auftrag übertragen.
21. Februar 2017
Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz I-IV)
Das könnte Sie interessieren...
14. November 2025 | Beruf, Berufswahl und berufliche Arbeitsmärkte
„Die Berufsberatung im Erwerbsleben wird als sehr offen und kundenorientiert wahrgenommen“
Wer sich mitten im Arbeitsleben neue Ziele steckt, bekommt seit 2020 Unterstützung von der Bundesagentur für Arbeit. Mit der Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) betrat die BA in gewisser Weise ...weiterlesen
Mit „BeYou – Berufswahl und Du“ hat das IAB eine neue Längsschnittbefragung von Jugendlichen aufgesetzt. Damit soll eine Datenbasis aufgebaut werden, mit der sich die Wirkung der ...weiterlesen
12. November 2025 | Beruf, Berufswahl und berufliche Arbeitsmärkte
Was kommt nach der Schule? Ein Drittel der Jugendlichen erwägt mehrere Bildungswege
Prof. Dr. Silke Anger , Dr. Hans Dietrich , Prof. Bernd Fitzenberger, PhD , Anna Heusler , Dr. Duncan Roth , Prof. Dr. Brigitte Schels , Leonie Wicht
Die Entscheidung über den weiteren Bildungsweg nach Abschluss einer allgemeinbildenden Schule ist richtungsweisend für das künftige Bildungs- und Erwerbsleben junger Menschen. Neben dem Einstieg ...weiterlesen
