Gig Economy (englisch „Gig“ für Auftritt) bezeichnet den Teil des Arbeitsmarktes, bei dem kleine Aufträge kurzfristig an unabhängige Freiberufler oder geringfügig Beschäftigte vergeben werden. Dabei dient häufig eine Onlineplattform als Mittler zwischen Kunde und Auftragnehmer, die Rahmenbedingungen setzt und deren Betreiber eine Provision einbehält.
Das könnte Sie interessieren...
24. Oktober 2025 | Arbeitsmarktpolitik
Mehr Arbeit, weniger Gleichheit? Bei den geplanten Steuervergünstigungen stellen sich gleichstellungspolitische Fragen
Jonas Aljoscha Weik , Prof. Dr. Enzo Weber , Susanne Wanger , Dr. Yvonne Lott
Die Bundesregierung beabsichtigt, Maßnahmen zur Verlängerung der Erwerbsarbeitszeit umzusetzen. Geplant sind die Abschaffung der täglichen zugunsten einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit, ...weiterlesen
23. Oktober 2025 | Bürgergeld/Grundsicherung für Arbeitsuchende
Breite Zustimmung zum Sozialstaat – Leistung soll sich aber lohnen
Prof. Dr. Moritz Kuhn , Dr. Jens Stegmaier , Jonas Aljoscha Weik
Die Regierung hat weitreichende Reformen der sozialen Sicherung angekündigt. In der öffentlichen Debatte rücken dabei schnell Umsetzungsfragen in den Vordergrund. Dabei gerät mitunter aus dem ...weiterlesen
22. Oktober 2025 | Betriebliche Arbeitswelt
Start-ups konnten in der Finanzkrise erfolgreicher Personal rekrutieren
Können wirtschaftliche Krisen ein guter Zeitpunkt für die Gründung neuer Unternehmen sein? Eine IAB-Studie zeigt: Wer während der Finanzkrise ein Unternehmen gegründet hat, hatte bessere ...weiterlesen
